The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Helsinki statt Wien. Lange wurde darüber spekuliert, dass das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin in Wien stattfinden werde. Nach dem sehr freundlichen Empfang von Putin am 5. Juni in Wien wurde das Gerücht lanciert, der russische Präsident habe gebeten, ein Treffen zwischen ihm und seinem amerikanischen Amtskollegen in der österreichischen Hauptstadt zu organisieren. Nun wird die Begegnung der beiden Staatschefs am 16. Juli in der finnischen Hauptstadt Helsinki stattfinden.

Von Anfang an war klar, dass zwei Themen im Mittelpunkt der Gespräche stehen werden: Syrien und die Ukraine. In Syrien hat die USA auf einen Regimewechsel gesetzt. Mit dem massiven Eingriff Russlands aber hat Putin nicht nur den syrischen Machthaber Assad zurück auf die Siegerseite gebracht, sondern auch sich selbst und Russland in eine entscheidende Verhandlungsposition gebombt. Ohne Moskau wird es keine Einigung über Syrien - die natürlich Auswirkungen auf die Lage im Nahen Osten haben wird - geben. Die USA und Russland verfolgen unterschiedliche Interessen.

Im Krieg in der Ukraine stehen die USA eindeutig auf der Seite der Ukraine. Russland hat mit seinem Einmarsch auf der Krim und der anschließenden Annexion dieses Teils der Ukraine einen Krieg gegen sein Nachbarland begonnen, der im Osten des Landes nach wie vor zahlreiche Tote fordert. Auch hier gibt es wieder einen klaren Interessensgegensatz zwischen Moskau und Washington.

Nun ist bekannt, dass Donald Trump gerne "Deals" macht. Er begründete seine Aufkündigung des Iran-Abkommens damit, dass dies ein "schlechter Deal" gewesen sei, und meint auch mit dem Tyrannen in Nord-Korea Kim Jong-Un einen Deal geschlossen zu haben. Welche Art von Deal könnte also beim Treffen mit Vladimir Putin herauskommen? Könnte es zu einem Abtausch von Interessen in Syrien und der Ukraine kommen? Könnte der US-Präsident einen "Deal" vereinbaren, bei dem die USA die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland zur Kenntnis nimmt und Putin freie Hand in der Ostukraine bekommt (was immer für Gegenleistung die USA dafür in Syrien bekommen könnten)? Ein Albtraum für die Ukraine und eine Gefahr für Europa.

Beide Präsidenten sind dafür bekannt, dass ihnen ein zersplittertes Europa der Kleinstaaten lieber wäre, als ein geeintes Europa der EU. Ein solches Szenario wäre aus mehreren Gründen eine katastrophale Entwicklung. Wer könnte dann garantieren, dass Putin sich an den "Deal" hält. Russland hätte die Bestätigung, dass sich ein Einmarsch in ein Nachbarland lohnt. Welches Abenteuer wäre das nächste? Ein weiterer Vormarsch in der Ukraine? Oder in Georgien? Oder ein Einmarsch in eines der baltischen Länder? Es wäre auch ein klares Signal, dass die USA unter Trump kein verlässlicher internationaler Partner mehr wäre. Da geht es nicht nur um die Frage der Werte, da geht es um die Garantie der Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine, wie sie im Budapester Memorandum festgelegt wurde. Die USA sind eine Garantiemacht dieses Abkommens. Russland ist übrigens eine weitere Garantiemacht, die aber längst den Boden der Verträge und des Völkerrechts verlassen hat.

Aber unabhängig davon was bei dem Treffen der beiden Präsidenten in Helsinki herauskommt: einen Schluss muss Europa auf jeden Fall ziehen: Europa muss sich endlich in die Lage versetzen, außen- und sicherheitspolitisch selbständig agieren zu können!

 

Veröffentlicht am 13.Juli 2018.

Weblog EN

Weihnachtsbotschaft 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!

Read more >

Wie glaubwürdig ist die EU?

Ohne klare Strategie wird Europa bzw. die EU in der Russland-Politik weiter schwach bleiben.

Read more >

Unser Partner Russland?

Die neuerlichen Angriffe Russlands gegen die Ukraine zeigen wieder einmal das Aggressionspotential Moskaus.

Read more >

Nicht im Interesse der Sicherheit Europas

Die Aufnahme des Kosovo in die internationale Polizeiorganisation „Interpol“ ist gescheitert.

Read more >

Rabauken am Balkan

Europa braucht einen klaren Umgang mit zerstörerischen Kräften in Südosteuropa.

Read more >

Verharmloste Ideologie

Wenige Dinge ärgern mich so sehr wie die unqualifizierte Verharmlosung des Kommunismus.

Read more >

Eine Schande für Österreich und Europa

Die EU-Staaten blockieren die Visaliberalisierung für den Kosovo. Auch Österreich. Damit wird die bisherige Balkan-Politik konterkariert.

Read more >

Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Read more >

Montenegro: Zwei Jahre nach dem Coup

Wir bekommen von den Gutmenschen immer wieder vorgehalten, wir müssen Russland verstehen, wenn es sich umzingelt vorkommt, wenn Nato und EU langsam wie der „Nebel des Grauens“ sich seinen Grenzen nähern.

Read more >

Es braucht eine klare Politik

Die Geschichte hat sich schon vor einiger Zeit zugetragen. Der damalige türkische Außenminister fragt einen Amtskollegen aus einem großen EU-Land nach den Interessen seines Landes auf dem Balkan.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN