Vor einer Woche hat die Europäische Kommission ihr neues Papier zur EU-Erweiterung vorgestellt. Darin wird unter anderem vorgeschlagen, mit Nordmazedonien und Albanien Beitrittsgespräche aufzunehmen. Insbesondere für Mazedonien war dies nur ein logischer Schritt.
Seit 2005 hat das Land einen Beitrittskandidatenstatus. Bisher übte sich Griechenland als der große Blockierer seines Nachbarn. Ein Namensstreit diente Athen als Vorwand. Würde das Nachbarland Mazedonien heißen, so würde dies einen Anspruch auf einen Teil des Gebietes von Griechenland bedeuten, so die Argumentation von Griechenland. Im Vorjahr gelang nun die Einigung zwischen den beiden Ländern: Das Land heißt nun Nordmazedonien, Griechenland gibt seine Blockade auf. Damit sollte es nun grünes Licht für jenen Prozess geben, der den Ländern Südosteuropas (die noch nicht der EU angehören), bereits im Jahr 2003 in Thessaloniki zugesagt wurde: der Weg in die Europäische Union.
Doch nun blockieren Frankreich und die Niederlande. Ganz neu ist das nicht. Beide Länder blockieren beispielsweise auch die Visaliberalisierung für den Kosovo. Dies obwohl Kosovo alle Bedingungen erfüllt hat, es also nur ein Beweis für die Glaubwürdigkeit der EU gewesen wäre, das gegebene Versprechen einzulösen.
Die Niederlande gehen sogar noch einen Schritt weiter, und wollen für die Bürger Albaniens die Visapflicht wieder einführen. Deutschland und Dänemark unterstützen die beiden Blockadeländer.
Sowohl in Frankreich als auch in den Niederlanden sind Parteien in der Regierung, die im Europäischen Parlament zur Fraktion der Liberalen ALDE gehören. Das ist deshalb pikant, weil sich die Liberalen vielfach als die wahren Europäer sehen, hier aber offensichtlich Europa und die Idee eines vereinten Europa beiseite schieben. Was immer die Begründung für die Blockade ist. Der Einwand, die Erweiterung sei zu teuer, ist eine sehr eindimensionale Betrachtung, die wesentliche Aspekte ausblendet. Selbst wenn man nur die wirtschaftliche Seite und die Kosten betrachtet, muss man überlegen, was die Kosten einer Zone der Instabilität sind. Je höher die demokratischen und rechtsstaatlichen Standards sind, umso besser ist das für Europa, umso attraktiver wird es in der Region zu investieren und damit Wohlstand zu schaffen.
Das ist eine Lehre, die aus allen bisherigen Erweiterungen gezogen werden kann. Das ist natürlich auch eine Herausforderung für die EU, den richtigen Druck auf die Länder der Region auszuüben, um für Rechtsstaatlichkeit zu sorgen. Vor allem dann, wenn gewisse Probleme, wie in Albanien der Drogenhandel, offensichtlich sind. Zu glauben, diese Probleme würden sich bei einer Verhinderung der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen oder gar der Wiedereinführung einer Visapflicht lösen, ist allerdings illusorisch.
Auch die Politiker der Länder Südosteuropas wissen, dass sie die Reformen nicht für die EU, sondern für ihre eigenen Länder machen. Wenn nun Regierungen von EU-Ländern – noch dazu solchen, die sich gerne als die Gründerländer der EU sehen –, einige Länder Europas aus dem Projekt der europäischen Einigung ausschließen wollen, dann haben sie Europa nicht verstanden.
Den „bösen Rechtspopulisten“ können sie die Blockade jedenfalls nicht in die Schuhe schieben.
Der Beitrag erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.
Veröffentlicht am 7. Juni 2019.
Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.
Read more >Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.
Read more >Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.
Read more >Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.
Read more >Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.
Read more >Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der
Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.
Read more >Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.
Read more >Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.
Read more >In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.
Read more >Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.
Read more >NACH OBEN