Fehler der Geschichte nicht wiederholen

Stehen wir vor einer neuen Trennung Europas zwischen Ost und West?

Nach der Wende des Jahres 1989, als der Eiserne Vorhang abgerissen wurde und sich die Länder Mittel- und Osteuropas aus der totalitären Herrschaft der Sowjetunion lösen konnten, war die Chance für eine echte europäische Einigung gegeben, wie sie von visionären Denkern wie Richard Coudenhove-Kalergi schon nach dem Ersten Weltkrieg angedacht wurde. Die Trennung Europas in zwei Teile, die Trennung in Ost und West, sollte überwunden werden. Der Begriff Mitteleuropa für jene Länder, die in einer historischen Verbindung zu Österreich standen, wurde immer wieder verwendet.

Diese optimistische Sicht scheint seit einiger Zeit verschwunden zu sein. Liest man heute Artikel über Ungarn, Polen, oder auch Bulgarien, so ist entweder von den Visegrad-Ländern (für die ersten beiden) oder von osteuropäischen Ländern die Rede, die in einem Gegensatz zu den westeuropäischen Ländern stehen. Das merkt man nicht nur in Berichten zur Migrationskrise, sondern auch wenn es um die Wirtschaft und den europäischen Binnenmarkt geht.

Eine der Ursachen dafür liegt in einer neuen Art der Abschottungspolitik vieler sogenannter westeuropäischer Länder, die längst begonnen haben, über vielfältige bürokratische Maßnahmen ihren kleinen Wirtschaftsraum schützen zu wollen. Ein Fehler, der schon in der Zwischenkriegszeit gemacht wurde und im Ergebnis Europa in eine neue Zerstörung geführt hat.

Unter dem Titel einer Anti-Dumping Regelung müssen beispielsweise Fahrer von Transportfahrzeugen ihre Gehaltsbestätigung mitführen, um nachzuweisen, dass sie einen westlichen Lohn bekommen. Das dient natürlich nur protektionistischen Maßnahmen und unterläuft die Dienstleistungsfreiheit, die seit den Römischen Verträgen zu einer der vier Grundfreiheiten und damit dem Kern einer europäischen Verfassung gehört.

Ähnlich protektionistisch ausgerichtet ist die Entsenderichtlinie, mit der geregelt wird, welche Löhne Unternehmen aus einem EU-Land ihren Mitarbeitern zahlen müssen, wenn sie in einem anderen EU-Land als dem, in dem sie ihren Sitz haben, einen Auftrag annehmen. In dieser Frage treffen sich Gewerkschaften, sozialistische Planwirtschaftler und die sogenannten Rechtspopulisten. Ihr aller Ziel ist die Abschottung eines nationalen Marktes. Wobei ein abgeschotteter „Markt“ nicht mehr die Kriterien eines Marktes erfüllt.

Mit einer derartigen Politik werden überwunden geglaubte Abgrenzungen wieder neu aufgebaut. Wer meint eine wirtschaftliche Entwicklung durch planwirtschaftliche Eingriffe gestalten zu müssen, hat die Lehren aus allen Beispielen einer Planwirtschaft nicht verstanden.

Diese Vorgangsweise drückt aber auch eine Überheblichkeit gegenüber den mitteleuropäischen Ländern aus, weil sie unterstellt, arme Menschen aus diesen Ländern würden kommen, um den Österreichern (und anderen Westeuropäern) die Arbeitsplätze mit Billiglöhnen wegzunehmen. Die Tatsache, dass beispielweise die Region um die slowakische Hauptstadt Preßburg (Bratislava) eine boomende Wirtschaftsregion ist, dass Tschechien eine ausgezeichnete wirtschaftliche Entwicklung vorzuweisen hat, wird dabei verdrängt. Diese Regionen könnten übrigens auch für österreichische Arbeitskräfte interessant sein. Zu den vier Grundfreiheiten gehört auch die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Die Lehren der Zwischenkriegszeit zeigen, dass nicht Abschottung, sondern die Öffnung von Wirtschaftsräumen – und Mitteleuropa war vor 100 Jahren ein Wirtschaftsraum, in dem ein Arbeiter oder Handwerker aus der Slowakei oder aus Ungarn in Wien eine Arbeit annehmen konnte – Wohlstand schaffen.

Es wird Zeit, dass wir beginnen aus der Geschichte zu lernen!

    

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 17. November 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN