Die Sehnsucht nach dem starken Mann

Politische Führungsqualität ist gefragt. Das enthebt aber den einzelnen nicht seiner persönlichen Verantwortung, die nicht an den Staat delegiert werden darf.

 

Auch in gefestigten Demokratien zeigt sich in Untersuchungen immer wieder die Sehnsucht nach einer starken politischen Führungsfigur, nach dem berühmten starken Mann. Nach den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, mit totalitären Systemen, die in Europa fast alle Länder heimgesucht haben, sollte man meinen, dass ausreichend Erfahrung vorhanden ist, um derartige Vorstellungen das Programm einer unbelehrbaren kleinen Minderheit sein zu lassen. Offenbar ist aber zumindest in Westeuropa der zeitliche Abstand zu den Diktaturen so groß, dass die Generation derer, die noch persönlich erlebt haben, was „der starke Mann“ tatsächlich bedeuten kann, nicht mehr vorhanden ist, und neue Generationen nicht mehr bedenken, was die Folgen sein könnten. Manche Beobachter meinen, die Stärkung der sogenannten rechtspopulistischen Parteien seien ein Symptom für diese Sehnsucht.

Zweifelsohne ist die Geschichte geprägt von starken Männern – und auch starken Frauen – die die politischen Geschicke ihres Landes geprägt haben, Reiche begründet und vergrößert haben. Europa durchlief die Zeit des Absolutismus, in der der Fürst alleiniger Herrscher war. Ganz vergleichbar ist der Staat im Zeitalter des Absolutismus mit dem heutigen Wohlfahrtstaat nicht, die Regulierungsdichte und damit der direkte Eingriff des Staates in das Leben seiner Bürger war damals deutlich ​geringer als dies heute der Fall ist. Spannend ist die Beobachtung, die beispielsweise Pieter Judson in seinem Buch „Habsburg“  beschreibt, wonach mit der Schaffung des modernen Staates, noch in der Zeit des Absolutismus, die Herausbildung des Rechtsstaates begann.

Die heute festzustellende Sehnsucht nach dem starken Mann scheint aber nicht ganz unabhängig von der Idee des Wohlfahrtsstaates zu sein. Der Staat als Einrichtung, die sich um alles sorgt, von der Wiege bis zur Bahre, von der Schulbildung bis zum gesicherten Arbeitsplatz und der staatlichen Pension. Die vielen ungelösten Krisen der jüngeren Vergangenheit zeigt, dass der Staat damit überfordert wird. Die Krisen werden aber allgemein nicht einem überdehnten Staat angelastet, sondern einer zu geringen oder schlechten Regulierung. Auch die Parteien der Mitte folgen dieser Linie, verschleppen damit aber die Probleme. Dies führt dann in jene Polarisierung, in der eine starke Führungsfigur vielen als einzige Rettung erscheint. Vergessen ist das fünfte der insgesamt 20 Sozialgesetze der verkehrten Proportionen von Felix Somary: „Je größer und je vielseitiger der Staat, desto einflussloser ist das Volk.“

Selbstverständlich braucht es in der Politik Führungsqualität und Führungsverantwortung. Selbstverständlich auch in der Demokratie. Das eigenartige Chaos der britischen Brexit-Verhandlungen (und ihrer Vorgeschichte) ist nur ein Beispiel dafür, was bei Fehlen dieser Fähigkeiten herauskommt, und wie vermeintlich starke Männer die Situation zwar für ihren eigenen Vorteil, nicht aber zum Wohle der Bevölkerung, nutzen können.

Der Staat, die Politik, kann sich nicht um alles kümmern. Je stärker sich der Staat auf seine Kernkompetenzen konzentriert, desto besser kann er seine Aufgaben auch wahrnehmen. Das verlangt aber von den Bürgern eine starke Wahrnehmung der eigenen Verantwortung.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 4. November 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN