Die Sehnsucht nach dem starken Mann

Politische Führungsqualität ist gefragt. Das enthebt aber den einzelnen nicht seiner persönlichen Verantwortung, die nicht an den Staat delegiert werden darf.

 

Auch in gefestigten Demokratien zeigt sich in Untersuchungen immer wieder die Sehnsucht nach einer starken politischen Führungsfigur, nach dem berühmten starken Mann. Nach den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, mit totalitären Systemen, die in Europa fast alle Länder heimgesucht haben, sollte man meinen, dass ausreichend Erfahrung vorhanden ist, um derartige Vorstellungen das Programm einer unbelehrbaren kleinen Minderheit sein zu lassen. Offenbar ist aber zumindest in Westeuropa der zeitliche Abstand zu den Diktaturen so groß, dass die Generation derer, die noch persönlich erlebt haben, was „der starke Mann“ tatsächlich bedeuten kann, nicht mehr vorhanden ist, und neue Generationen nicht mehr bedenken, was die Folgen sein könnten. Manche Beobachter meinen, die Stärkung der sogenannten rechtspopulistischen Parteien seien ein Symptom für diese Sehnsucht.

Zweifelsohne ist die Geschichte geprägt von starken Männern – und auch starken Frauen – die die politischen Geschicke ihres Landes geprägt haben, Reiche begründet und vergrößert haben. Europa durchlief die Zeit des Absolutismus, in der der Fürst alleiniger Herrscher war. Ganz vergleichbar ist der Staat im Zeitalter des Absolutismus mit dem heutigen Wohlfahrtstaat nicht, die Regulierungsdichte und damit der direkte Eingriff des Staates in das Leben seiner Bürger war damals deutlich ​geringer als dies heute der Fall ist. Spannend ist die Beobachtung, die beispielsweise Pieter Judson in seinem Buch „Habsburg“  beschreibt, wonach mit der Schaffung des modernen Staates, noch in der Zeit des Absolutismus, die Herausbildung des Rechtsstaates begann.

Die heute festzustellende Sehnsucht nach dem starken Mann scheint aber nicht ganz unabhängig von der Idee des Wohlfahrtsstaates zu sein. Der Staat als Einrichtung, die sich um alles sorgt, von der Wiege bis zur Bahre, von der Schulbildung bis zum gesicherten Arbeitsplatz und der staatlichen Pension. Die vielen ungelösten Krisen der jüngeren Vergangenheit zeigt, dass der Staat damit überfordert wird. Die Krisen werden aber allgemein nicht einem überdehnten Staat angelastet, sondern einer zu geringen oder schlechten Regulierung. Auch die Parteien der Mitte folgen dieser Linie, verschleppen damit aber die Probleme. Dies führt dann in jene Polarisierung, in der eine starke Führungsfigur vielen als einzige Rettung erscheint. Vergessen ist das fünfte der insgesamt 20 Sozialgesetze der verkehrten Proportionen von Felix Somary: „Je größer und je vielseitiger der Staat, desto einflussloser ist das Volk.“

Selbstverständlich braucht es in der Politik Führungsqualität und Führungsverantwortung. Selbstverständlich auch in der Demokratie. Das eigenartige Chaos der britischen Brexit-Verhandlungen (und ihrer Vorgeschichte) ist nur ein Beispiel dafür, was bei Fehlen dieser Fähigkeiten herauskommt, und wie vermeintlich starke Männer die Situation zwar für ihren eigenen Vorteil, nicht aber zum Wohle der Bevölkerung, nutzen können.

Der Staat, die Politik, kann sich nicht um alles kümmern. Je stärker sich der Staat auf seine Kernkompetenzen konzentriert, desto besser kann er seine Aufgaben auch wahrnehmen. Das verlangt aber von den Bürgern eine starke Wahrnehmung der eigenen Verantwortung.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 4. November 2017.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN