Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Da die Entwicklung der vergangenen Jahre recht stabil war und die politischen Machthaber die Voraussetzungen getroffen haben, dass ihre Wirtschaftsplanung nicht durch „störende Faktoren“, wie zum Beispiel demokratische Wahlen, beeinflusst wird. So hat sich der de facto Herrscher Xi Jin Ping vom nicht gerade übermäßig demokratischen Volkskongress die Genehmigung geholt, praktisch ohne Beschränkung weiter zu regieren, und nicht mehr durch eine Reduzierung der Anzahl der Wiederwahlen behindert zu sein. Wir können also erwarten, dass Xi, der derzeit 65 Jahre alt ist, im Jahr 2035 im, nach chinesischen Standard, immer noch besten Mannesalter, nach wie vor seine Funktion ausübt.

Was sagt aber nun der Megatrend? In China hält das Wirtschaftswachstum bis circa 2050 an, erst dann wird es seinen Gipfel erreichen. Bis dahin wird sich die gesamte Wirtschaft aber im Verhältnis zu heute verdoppeln. China ist heute schon die weltgrößte Produktionsstätte, und ist seit 2018 der größte Konsument. Ebenfalls führend ist es heute schon im Zahlungsbereich mit dem Mobiltelefon. Bis zum Jahr 2039 möchte China das technologisch am weitesten fortgeschrittene Land sein und in etwa die doppelte Wirtschaftskraft der Vereinigten Staaten haben. Von 125 der weltweit meistgenutzten Produkte stellt China mehr als 50% der Weltproduktion sicher.

Die chinesische Führung macht aber auf Basis der Megatrends einige gewagtere Aussagen: so erwarten sie aus ökonomischen Gründen eine Wiedervereinigung mit Taiwan bis zum Jahr 2025, und eine Rückkehr des 82-jährigen Dalai Lama nach Lhasa in den nächsten fünf Jahren.

Interessant ist aber auch, was im Megatrend nicht vorkommt: zum Beispiel ein Ausblick darauf, wie sich die Konfliktsituation im Südchinesischen Meer rund um die Spratley- und Parcel-Inseln weiter fortsetzen wird. Hier ist die chinesische Position auf Nachfrage unbeugsam. Diese Inseln wurden ihnen nach dem Zweiten Weltkrieg international zugestanden, nachdem die japanische Besetzung vorüber war. Genau hier könnte sich aber ein Konfliktpunkt ergeben, der die schönste Planung für die nächsten Jahrzehnte über den Haufen wirft. Die meisten Anrainerstaaten des Südchinesischen Meeres, wie die Philippinen und Vietnam, aber auch die Vereinigten Staaten, halten fest, dass es sich bei den besagten Inseln gar nicht um Inseln handle, da sie meist unter Wasser sind. Es würde sich nur um einen Anspruch Chinas auf vergrößerte Territorialgewässer, und damit auf eine massive Vergrößerung ihrer 200 Meilen umfassenden, ausschließlichen wirtschaftlichen Nutzungszone handeln. Außerdem würde es einige der wichtigsten Schifffahrtshandelswege unter seine Kontrolle bringen.

Bei einer Einschränkung der Handelswege ist aber bei den Amerikanern Schluss mit lustig. Die USA ist auf den Handel mit Schiffsverkehr angewiesen, da sich ihre Hauptmärkte jenseits eines Ozeans befinden. Für China trifft dies nur teilweise zu, da es derzeit größte Anstrengungen auf eine moderne Bahnverbindung mit Europa legt, die natürlich auch große Teile Zentralasiens und Russlands bedienen könnte. Und hier befindet sich nun ein riesiges Konfliktpotential. Die Geschichte hat uns immer wieder gezeigt, dass wenn es eine dominante Macht gibt, und die plötzlich von einer aufstrebenden neuen Macht herausgefordert wird, dies in den meisten Fällen zu einer kriegerischen Auseinandersetzung führt. Das ist in der Politik nicht anders als im Geschäft oder auf dem Spielplatz.

Was aber China bei aller Expansionspolitik anders als die anderen Großmächte, USA und Russland, macht, ist, dass es keine „Werte“ exportiert. Der Westen exportiert Demokratie als allseligmachende Gnade, wenn es sein muss mit Feuer und Schwert, und Russland exportiert eine klar totalitäre Weltanschauung. China will wirtschaftlich dominant sein, wirkt aber in Drittländern nicht sofort gesellschaftsverändernd.

China hat aber auch ein spezielles Verhältnis zu Demokratie und Menschenrechten. Wenn man einen chinesischen Politiker auf dieses Thema anspricht, erhält man eine interessante Antwort. Es wird immer auf die Wechselwirkung von Effizienz und Demokratie hingewiesen. Wenn Demokratie ineffizient macht, dann muss es eben der Effizienz weichen, ansonsten ist es akzeptabel. Dieselbe Antwort erhält man bei einer Nachfrage nach Menschenrechten.

Im Konflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten fühlt man sich immer wieder an den Streit zwischen den Eiskunstläuferinnen Tonja Harding und Nancy Carrigan erinnert. Wobei noch nicht klar ist welches der beiden Länder die Rolle Hardings oder Carrigans einnimmt. Letztlich haben beide verloren.

Die nächsten Jahre werden zeigen, ob China die derzeitige rasante Entwicklung weiter fortsetzt, oder ob einige unvorhergesehene Konflikte den Megatrend aus der Bahn werfen.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 3. August 2018. Der nächste Blogbeitrag erscheint am 7. September 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN