Wir brauchen eine europäische Außenpolitik

Die Außenpolitik ist ein klassisches Element der staatlichen Souveränität.

In der Theorie besitzen die europäischen Staaten, egal ob in der EU oder nicht, diese Souveränität auch noch. In der Praxis gibt es diese Souveränität nicht mehr. Meist geht es dann darum, ob man sich eher auf die Seite der Russen oder der Amerikaner schlägt. Eine echte europäische Außenpolitik ist nach wie vor nicht zu erkennen. Die Hohe Vertreterin der gemeinsamen EU-Außen- und Sicherheitspolitik ist nach wie vor von der Zustimmung der Mitgliedsländer abhängig.  

Dabei ist die europäische Außenpolitik (natürlich immer in Verbindung mit einer europäischen Sicherheitspolitik) eines der Kernelemente der ursprünglichen Idee der europäischen Einigung, wie sie von Richard Coudenhove-Kalergi nach dem Ersten Weltkrieg im Paneuropa-Konzept formuliert wurde. Ein in Kleinstaaten zersplittertes Europa, so seine Analyse, würde zum Spielball außereuropäischer Mächte werden. Er nannte die USA und Russland, die dann die Geschicke Europas bestimmen würden. Eine Analyse, die heute nach wie vor richtig ist.  

Zu dieser europäischen Außenpolitik gehört auch eine klare Erweiterungspolitik. Nimmt man die europäische Einigung ernst, dann muss sie allen europäischen Ländern offen stehen. Wie sehr die europäische Strategie fehlt, sieht man an zwei Beispielen ganz deutlich. Da ist einerseits Südosteuropa, im EU-Jargon Westbalkan genannt. Vor fast 15 Jahren hat man den Ländern des ehemaligen Jugoslawien und Albanien im sogenannten Thessaloniki-Prozess eine Beitrittsperspektive eröffnet. Seither aber gibt es Stillstand. Der makedonische Staatspräsident Gjorge Ivanov sprach deshalb beim wiedereröffneten Paneuropakongress 2016 in Wien von einer drohenden Balkanisierung der EU, statt einer erhofften Europäisierung des Balkan. Die Lücke, die die EU durch ihre Interessenslosigkeit am Balkan öffnet, wird von anderen Mächten mehr und mehr gefüllt. Der Griff Moskaus in die Region über Serbien ist nicht zu übersehen. Ebenso versucht die Türkei über die moslemischen Gemeinden der Region oder direkt über politische Intervention wieder ihren Fuß auf den Balkan zu setzen.  

Das zweite Beispiel ist die Ukraine. Obwohl Russland im Budapester Memorandum die Grenzen der Ukraine garantiert hat, annektierte Moskau zuerst einmal die Krim, um danach auch noch in der Ostukraine einzumarschieren. Die EU war völlig überrascht. Erst nach dem Druck aus Washington konnte man sich auf wirtschaftliche Maßnahmen gegen die Verantwortlichen Aggressoren in Moskau einigen. Bei den immer wieder aufkommenden Diskussionen, ob denn die „Wirtschaftssanktionen“ gegen Russland sinnvoll seien, und nicht der eigenen Wirtschaft schaden würden, wird eines gerne vergessen: die Alternative zu derartigen Sanktionen wären militärische Maßnahmen. Es sei denn, man will die Aggression Moskaus einfach nur zur Kenntnis nehmen.  

Keiner der europäischen Nationalstaaten hat das Gewicht und die Möglichkeit, in diesen Fragen alleine in einer entscheidenden Rolle aufzutreten. Die EU hätte als Ganzes aber das entsprechende Gewicht. Die theoretische Souveränität der europäischen Nationalstaaten in der Außenpolitik könnte auf EU-Ebene zu einer echten Souveränität werden, die auch zu praktischer Handlungsfähigkeit führt.

 

Veröffentlicht am 6. Oktober 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN