Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Nachdem sich US Präsident Donald Trump einseitig aus dem Abkommen mit dem Iran zurückgezogen hat, ohne irgendeine Alternative zu bieten, kann dies zu einer gefährlichen Destabilisierung des Nahen Ostens führen. Zunächst muss festgehalten werden, dass der Rückzug aus dem Abkommen ausschliesslich aus innenpolitischen Gründen erfolgt ist. Geht es doch Donald Trump um eine nachhaltige Zerstörung all dessen, was sein Vorgänger Obama geleistet hat. Trump‘s neuer Aussenminister Pompeo hatte noch vor einem Monat als CIA-Chef dem US-Parlament bei einer Befragung die Information gegeben, dass es keinen Hinweis auf eine Vertragsverletzung von Seiten des Iran gäbe. 

Was sind nun die möglichen Konsequenzen? Zum einen könnte sich eine Allianz der anderen Vertragsparteien, China, Russland, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, mit dem Iran bilden, um das Abkommen aufrecht zu halten. Es ist schließlich ein multilaterales Abkommen, wenn also eine Vertragspartei austritt, bedeutet das nicht automatisch das Ende des Abkommens. Auch wenn diese Haltung wünschenswert wäre, so ist es doch unwahrscheinlich, dass diese Staaten dem geballten Wirtschaftsdruck der Vereinigten Staaten widerstehen. 

Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass der Iran den Vertrag für obsolet ansieht, sich wieder der Anreicherung von Uran widmet, und sein Atomprogramm fortsetzt. Es ist fraglich wie lange sich eine moderate Regierung im Iran halten kann, wenn der wirtschaftliche Vorteil des Abkommens wegfällt. Wir sollten hier nicht vergessen, dass die langjährigen Verhandlungen mit dem Iran ja auch zu einer wesentlich liberaleren Regierung in Teheran geführt haben. Ein Regimewechsel hin zu den Radikalen würde allen sehr zu schaffen machen. 

Wie groß ist nun die Möglichkeit einer Neuverhandlung des Abkommens? Nach den kürzlich erfolgten Personalwechseln in Washington DC, ist dies höchst unwahrscheinlich. Trump versprach im Wahlkampf eine Aufkündigung des Iran-Abkommens „am ersten Tag seiner Amtszeit“. Damals gab es aber gewichtige Stimmen dagegen, in Form von Aussenminister Tillerson und dem Nationalen Sicherheitsberater McMaster. Beide wurden ausgetauscht und Trump glaubt nunmehr den Einflüsterungen der Falken Pompeo und Bolten, die seinen „ich-mache-es-halt-alleine“ Instinkt unterstützen. Als einzige Stimme mit Erfahrung verbleibt nur Verteidigungsminister James Mattis, der sich aber in dieser Frage nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen wird um seine Position nicht zu gefährden. 

Der Iranische Aussenminister Javed Zarif machte die Position Teherans jedenfalls ganz klar: Amerika hat seine Verpflichtungen verletzt, es liegt nun an den Vereinigten Staaten sich wieder an die Vertragsbestimmungen zu halten und die Sanktionen zurück zu nehmen. Der Iran werde jetzt mit allen verbliebenen Vertragsparteien verhandeln, ob der Vertrag noch aufrecht zu erhalten sei. Danach werde man die Iranischen Konsequenzen bestimmen. 

Internationale Politik ist schon etwas Erstaunliches: Vor einem Monat noch fanden sich Europa und die USA auf einer Seite als es darum ging, Konsequenzen aus dem russischen Mordanschlag auf die Familie Skripal in Grossbritannien zu ziehen. Kurze Zeit später finden wir uns in einer Situation, in der wir Europäer versuchen an der Seite Russlands (und Chinas), den durch Trump angerichteten Scherbenhaufen im Nahen Osten einzugrenzen. 

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 11. Mai 2018.

Weblog EN

Die Ukraine gehört zu Europa

Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.

Read more >

Fundamente einer Außenpolitik

Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?

Read more >

Frohe Ostern

Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!

Read more >

Binnengrenzen wieder öffnen, Außengrenzen schützen

Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.

Read more >

Anachronismus aus dem Jahre 1919

Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.

Read more >

Beschwerdebücher und Bürgerwünsche

Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...

Read more >

Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Read more >

Die Bedeutung, die Europa zusteht

Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.

Read more >

Freiheit für Roman Sushchenko

Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.

Read more >

Kurilen als Erpressungspfand?

Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN