Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Sofort nach dem Attentat wurde die Ukraine durch die Vertreter Russlands und der „DNR“ des Anschlags beschuldigt. Wo würde aber das Interesse der Ukraine an Zakharchenko's Tod liegen? Wäre es nicht viel mehr im Interesse Russlands ihn zu beseitigen?

Zakharchenko war zweifellos kein Unschuldslamm. Seine Einheit im Kampf gegen die Ukraine war bekannt dafür, unliebsame Personen, unter anderem auch Journalisten wie Stanislav Aseyev, plötzlich verschwinden zu lassen. Seine Beteiligung an terroristischen Aktivitäten ist unbestritten. Auf der anderen Seite war er aber auch ein Verhandler, der das Minsker Abkommen mit erreichte und unterzeichnete.

In den vergangenen zwei Jahren wurde Zakharchenko aber immer unabhängiger von Russland, und brachte insbesondere die wichtigsten Sicherheitskräfte der Rebellenrepublik unter seine persönliche Kontrolle. Dies diente natürlich auch dazu, seine verschiedenen geschäftlichen Interessen zu festigen. Und es drängte den Einfluss Moskaus immer weiter zurück. Genau hier liegt das Problem.

Moskau befindet sich im Bereich der Ostukraine derzeit nicht mehr auf dem Vormarsch. Die Situation auf der besetzten Halbinsel Krim wird immer desolater, da eine ordentliche Versorgung der Bevölkerung – von Russland aus – derzeit nicht sicher gestellt werden kann. Das russische Militär aber verstärkt derzeit seine Truppen an der Grenze zur Ostukraine massiv. Im Asowschen Meer behindern russische Schiffe die Handelsschiffahrt, was einer Seeblockade der ukrainischen Hafenstadt Mariupol gleichkommt. Die Gefahr scheint wieder imminent, dass Russland versuchen wird, militärisch einen Landweg auf die Krim zu erkämpfen. Dazu bräuchte es aber einen Anlassfall, und der Tod des ungeliebten Zakharchenko kommt hier gerade gelegen. Die Frage ist also: Ist das Attentat eine russische Inszenierung für eine Eskalation des Krieges in der Ostukraine?

Bezeichnend ist auch die Beteiligung am Begräbnis Zakharchenko's. Neben den Präsidenten der nicht anerkannten Republiken Süd-Ossetien Anatoly Bibilov, und der Krim Sergei Aksyonov, ist der prominenteste Vertreter die notorische Duma Abgeordnete Natalya Poklonskaya. Poklonskaya kam zu Internetruhm als sie zur Generalstaatsanwältin der „Krimrepublik“ ernannt wurde und wegen ihrer attraktiven Erscheinung in einer Manga Comic Figur als „Superhero“ dargestellt wurde.

Wo würde aber das Interesse der Ukraine liegen Zakharchenko zu beseitigen? Natürlich ist Zakharchenko ein gesetzlich gesuchter Krimineller, aber es ist sicher nicht im ukrainischen Interesse das Minsker Abkommen in Frage zu stellen. Vielmehr versucht Kiew derzeit die internationale Staatengemeinschaft anzuhalten, die eingegangenen Verpflichtungen gegenüber der Ukraine einzuhalten und vor allem die Integrität und Beachtung seiner Grenzen auch in Russland einzufordern. In so einer Situation einen der Haupt-Protagonisten des Abkommens zu beseitigen wäre schlichtweg unsinnig.

 

Veröffentlicht am 7. September 2018.

Weblog EN

Inklusiv oder exklusiv

Wenn wir über die Zukunft der europäischen Einigung sprechen, dann müssen wir uns auch damit auseinandersetzen, welches Staatskonzept dahinter steht.

Read more >

Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Read more >

Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Read more >

Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Read more >

Putin und die Geschichtsbücher

Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.

 

Read more >

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges

Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den...

Read more >

Vereinigte Staaten von Europa

Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild.

Read more >

Trump und Gusenbauer und andere lupenreine Demokraten

Eine „Hapsburg Group“ hat Lobby-Arbeit für den geflohenen Ukraine-Präsidenten Janukowich gemacht. Bekannt wurde die Geschichte im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten im Team von US-Präsident Donald Trump. Der...

Read more >

Begriffe und ihre Bedeutungen

Politik arbeitet immer mehr mit Schlagworten. Das kommt gut an, sonst würde es nicht gemacht. Die inhaltliche Richtung wird dadurch verschleiert.

Read more >

Der jüngste Staat Europas

Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN