Von der Ukraine lernen

Auf der Suche nach Beispielen für Reformen lohnt es sich immer wieder, etwas außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken.

Egal wie man das Wahlergebnis vom 15. Oktober in Österreich sonst interpretieren mag: Es war ein klarer Auftrag, die notwendigen Reformen endlich einmal anzugehen. So intensiv, wie von FPÖ und ÖVP, die jetzt Koalitionsverhandlungen führen, Reformen angekündigt worden sind, hätte man ja davon ausgehen können, dass die Arbeit gleich in der Woche nach der Wahl beginnt. Aber den Unterschied zwischen vor und nach der Wahl lernt man nach der Wahl sehr schnell, im Wahlkampf wird er dafür sehr gerne vergessen.

Einer der Punkte, die sowohl von Sebastian Kurz als auch Heinz Christian Strache immer wieder betont wurde, war eine Senkung der Abgabenquote unter 40 Prozent. Nach der Wahl redet man ohnehin nur mehr von einer Senkung in Richtung 40 Prozent. Sobald man das Thema irgendwo erwähnt, kommen natürlich sofort die Bedenkenträger, dass das doch gar nicht so einfach wäre. Ist es auch nicht, wenn man nicht will. Offenbar ist in den meisten Bereichen in Österreich, in denen Sachverständige nach Reformen rufen, der Leidensdruck noch nicht groß genug, um tatsächlich die richtigen Schritte zu setzen. Die jüngere Geschichte des Landes ist eine der gescheiterten Reformen.

Dabei könnte man bei den Reformen von einem Land lernen, das manche hierzulande noch immer als Teil Russlands sehen (wollen): der Ukraine. Da es immer einfacher ist in den Medien schlechte Nachrichten zu bringen – only bad news are good news –, kommt die Ukraine in den österreichischen Medien meist nur mit irgendwelchen Negativberichten, wie dem durch Russland begonnenen Krieg im Osten des Landes oder der immer noch vorhandenen Korruption, vor. Die massiven Reformschritte, die infolge der Revolution der Würde unternommen wurden, finden hingegen kaum Erwähnung. Nehmen wir nur einmal die Steuerpolitik. Die Steuerbelastung lag, so die Beraterin des Finanzministers Olena Makeieva, bei 51,9 Prozent. Heute liegt sie bei 37,8 Prozent. Der Durchschnitt in der EU liegt bei knapp über 40 Prozent, in Österreich ist die Belastung deutlich höher. Warum sollte in Österreich eine Reform unmöglich sein, die in der Ukraine funktioniert und dem Land nachweislich guttut? Je mehr den Menschen von ihrem selbst erwirtschafteten Einkommen bleibt, desto mehr können sie in die eigene Entwicklung investieren, desto weniger kann in den Mühlen der Bürokratie versickern.

Die Ukraine kann noch in einigen weiteren Bereichen als Beispiel dienen, wie man Reformen nicht auf die lange Bank schiebt, sondern umsetzt, auch wenn die Widerstände gegeben sind. Wie lange wird in Österreich schon über eine Pensionsreform geredet? Jeder weiß, so wie das System derzeit dasteht, ist es nicht enkelfit, ja nicht einmal kinderfit. In der Ukraine wurde eine Pensionsreform durchgeführt, sobald die alten Sowjetköpfe aus der Regierung abgewählt waren.

Ebenso hat man in dem Land in den vergangenen drei Jahren eine Justizreform durchgeführt, die das gesamte System umgekrempelt hat. Damit ist die Korruption natürlich nicht sofort beseitigt, aber der richtige Weg ist eingeschlagen. Seit Jahren werden in Österreich Schritte zu einer Staatsreform besprochen. In der Ukraine wird umgesetzt. Nach sowjetischem Vorbild war die Ukraine total zentralistisch organisiert. Seit der Revolution der Würde, wurden ganz konkrete Schritte der Dezentralisierung gesetzt.

Wenn man will, dann geht es. Man muss nur bereit sein, einmal über den Tellerrand hinauszusehen, und bereit sein zu lernen.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Homepage der Paneuropa Bewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 24. November 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN