Wenn in ein paar Wochen Österreich den Vorsitz im Europäischen Rat übernehmen wird, werden viele Augen in den Ländern Südosteuropas auf Wien gerichtet sein. Nach dem jüngsten „Westbalkan-Gipfel“ in Sofia (mit Westbalkan werden im EU-Jargon jene Länder Südosteuropas bezeichnet, die noch nicht der EU angehören) erwartet man in der Region konkrete weitere Schritte der Unterstützung aus Österreich.
Alle Äußerungen der österreichischen Politik deuten auch darauf hin, dass man die Ambitionen der südosteuropäischen Länder unterstützen will. Allerdings muss man in der Frage realistisch bleiben. Nach wie vor gibt es sehr starke Stimmen in der EU, welche die Erweiterung gegen eine sogenannte Vertiefung ausspielen, und keine neuen Länder aufnehmen wollen, solange nicht bestimmte Politikbereiche vereinheitlicht sind.
Diese Ablehnung der Erweiterung und dieses Ausspielen Erweiterung gegen Vertiefung ist ein gefährlicher Irrtum der Politik. Denn es gibt auch andere Akteure der Weltpolitik, die in jedes Vakuum, das Europa hinterlässt, vorstoßen. Erweiterungspolitik muss auch unter dem Aspekt der Sicherheitspolitik gesehen werden. Gerade in Südosteuropa zeigen sich diese Fehler auf kleinem Raum. Man denke nur an die Einflussnahme Russlands, der Türkei oder auch Saudi-Arabiens in der Region. Je länger sich Europa zurückhält, umso stärker werden außereuropäische Einflüsse.
Hier kommt oft der Einwand, die Erweiterung sei zu teuer, sie koste etwas. Das ist eine sehr eindimensionale Betrachtung, die wesentliche Aspekte ausblendet. Selbst wenn man nur die wirtschaftliche Seite und die Kosten betrachtet, muss man überlegen, was die Kosten einer Zone der Instabilität – und die Politik der außereuropäischen Länder schafft Instabilität in der Nachbarschaft Österreichs – sind. Je höher die demokratischen und rechtsstaatlichen Standards sind, umso besser ist das für Europa, umso attraktiver wird es in der Region zu investieren und damit Wohlstand zu schaffen. Auch die Politiker der Länder Südosteuropas wissen, dass sie die Reformen nicht für die EU, sondern für ihre eigenen Länder machen.
Der eigene Finanzminister für die Eurozone oder ein eigenes Budget und ein eigenes Parlament für die Länder der Eurozone, wie es beispielsweise der französische Präsident Emanuel Macron immer wieder fordert, ist nicht so wichtig. Für finanzielle Stabilität könnten die Politiker der Mitgliedsländer der EU auch ohne diese neuen Institutionen sorgen – wenn sie nur wollten. Für Stabilität in der Nachbarschaft kann die EU aber nur sorgen, wenn man klare europäische Interessen vertritt. Und dazu gehört die Aufnahme der Länder Südosteuropas in die Europäische Union ganz eindeutig.
Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.
Veröffentlicht am 25.Mai 2018.
Wenn wir über die Zukunft der europäischen Einigung sprechen, dann müssen wir uns auch damit auseinandersetzen, welches Staatskonzept dahinter steht.
Read more >Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.
Read more >Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die
eigentlichen Fakten.
Read more >
Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.
Read more >Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.
Read more >
Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den...
Read more >Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild.
Read more >Eine „Hapsburg Group“ hat Lobby-Arbeit für den geflohenen Ukraine-Präsidenten Janukowich gemacht. Bekannt wurde die Geschichte im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten im Team von US-Präsident Donald Trump. Der...
Read more >Politik arbeitet immer mehr mit Schlagworten. Das kommt gut an, sonst würde es nicht gemacht. Die inhaltliche Richtung wird dadurch verschleiert.
Read more >Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.
Read more >NACH OBEN