Verharmloste Ideologie

Wenige Dinge ärgern mich so sehr wie die unqualifizierte Verharmlosung des Kommunismus.

Ein Che Guevara T-Shirt verursacht bei mir Magenschmerzen, da ich keinen Grund sehe, einen mordenden kommunistischen Gynäkologen zu glorifizieren. Die Äußerung, dass Marx und Engels wohlmeinende Philosophen waren, die später durch ihre Epigonen und böse Politiker missbraucht wurden, treibt mich in Aggressionen. Es ist dies nichts als eine Verhöhnung der vielen Millionen Opfer dieser menschenverachtenden Ideologie.

Marx und Engels bezogen sich bei ihren Betrachtungen immer wieder auf die Französische Revolution. Durch sie wird der mörderische Jakobinische Terror als „vorbildhaft“ dargestellt. Das Proletariat müsse nach dem unausweichlichen Sieg im Klassenkampf, diesen mit einer gewaltsamen und bedingungslosen Unterdrückung der Klassengegner für immer sichern. Hier gibt es keine schmeichelweiche Diktion, hier wird zur Gewalt aufgerufen und die Diktatur einer Ideologie gefordert. Marx und Engels tragen ganz klar Mitschuld an den Abscheulichkeiten, die ihre Epigonen durchführten und immer noch durchführen. Die Zahl der Opfer des marxistisch geprägten Kommunismus lässt sich nur schätzen. Sie beträgt jedenfalls ein Vielfaches von anderen, ebenso abscheulichen, totalitären Ideologien. Man kann aber von einer Größenordnung von über 100 Millionen ausgehen: 20 Millionen in der Sowjetunion, 70 Millionen in China, 2 Millionen in Nordkorea, 2 Millionen in Kambodscha, sowie diverse Millionen in Osteuropa und Afrika. Der Kommunismus ist damit die destruktivste Ideologie, die die Welt je gesehen hat.

Darüber hinaus ist der Marxismus eine Beleidigung für den Intellekt denkender Menschen. Die Geschichte als lineare Entwicklung darzustellen, die es erlaubt entsprechende Prognosen für die Zukunft zu erstellen, ist keine „objektive Erkenntnis“ (Marx), sondern objektiver Blödsinn. Sir Karl Popper bezeichnete den „wissenschaftlichen Sozialismus“ als Pseudowissenschaft, da diese Theorie mangels Anwendbarkeit nicht falsifizierbar sei. Zu den vielen qualifizierten Kritikern des Kommunismus zählen auf der einen Seite die Vertreter der Austrian School of Economics, wie zum Beispiel Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises, die der auf das kleinste gemeinsame Vielfache reduzierten Wirtschaftsvision des Kommunismus das bewährte Konzept der freien Marktwirtschaft gegenüber stellen. Aber dazu gehören auch Anarchisten wie Bakunin oder in unserer Zeit Noam Chomsky, der fälschlich immer wieder als „Neokommunist“ bezeichnet wird, sich selbst aber als Vertreter des „Anarcho-Syndikalismus“ sieht.

Bislang war es aus Gründen der „politischen Korrektheit“ fast unmöglich, einen Vergleich des Kommunismus mit dem Nationalsozialismus zu ziehen. Ich möchte es auch nicht tun, da es fast eine Verharmlosung der unzähligen Millionen Opfer beider totalitärer Systeme wäre. Die Menschenverachtung ist aber jedenfalls bei beiden gleich, hier reichen sich nationale- und internationale Sozialisten, wie meistens, die Hand.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 9. November 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN