Unser Partner Russland?

Die neuerlichen Angriffe Russlands gegen die Ukraine zeigen wieder einmal das Aggressionspotential Moskaus.

 

Für viele Beobachter war es nicht eine Frage ob, sondern wann Russland im Konflikt mit der Ukraine auf eine höhere Stufe der Aggression schalten wird. Schon seit längerer Zeit ist die Lage im Asowschen Meer angespannt. Immer wieder kam es in den vergangenen Wochen und Monaten zu gefährlichen Spannungen bzw. Schikanen von russischer Seite gegen ukrainische Handelsschiffe, aber auch gegen die ukrainische Marine (die nur aus ein paar Booten besteht). Zuletzt hatte Russland die Durchfahrt mit einem quergestellten Frachtschiff gesperrt. Die Straße von Kertsch verbindet das Asowsche Meer mit dem Schwarzen Meer. Über die Meerenge hat Moskau eine Brücke zur annektierten Halbinsel Krim gebaut. Die Besetzung der Halbinsel und der darauf folgende Anschluss an Russland entpuppt sich damit immer mehr als Angriff Moskaus auf die ukrainische Küste mit der wichtigen Hafenstadt Mariupol.

Die Stadt stand bereits zu Beginn des russischen Eroberungskrieges im Osten der Ukraine unter schwerem Beschuss. Erst die massiven Interventionen der westlichen Länder mit den folgenden Maßnahmen gegen die politische Führung Russlands führten zu einem Stopp des russischen Vormarsches. Nun scheint Moskau die Schlinge gegen die Region erneut enger ziehen zu wollen.

Gefährlich ist die Situation aus mehreren Gründen. Die russische Bevölkerung verliert zunehmend das Vertrauen in die Politik von Präsident Putin. Allerdings gelingt es der Propaganda des Systems Putin nach wie vor, bei der Bevölkerung eine Angst vor einer Einkreisung Russlands durch den Westen hoch zu halten. Diese nicht haltbare These wird auch in westlichen Ländern von den sogenannten Putin-Verstehern vertreten. Mit dieser Angst im Hintergrund scheint es für die Kreml-Führung nur logisch, von innenpolitischen Problemen mit kriegerischen Manövern gegen die Ukraine und den Westen ablenken zu wollen.

Russland hat unter Vladimir Putin sein Militär modernisiert. In großen Manövern wurde seit Jahren der schnelle Vormarsch in und durch Nachbarländer, also ein Angriffskrieg, geübt. Das russische Militär ist heute im Vergleich zu den Nato-Ländern deutlich stärker als es die Rote Armee in der Endphase der Sowjetunion war. Dazu kommt, dass das Bewusstsein über die Auswirkungen eines Krieges bei der Bevölkerung nicht mehr vorhanden ist. Sieht man von den Militärangehörigen und deren Familien, sowie den Familien jener Soldaten, die in Tschetschenien gefallen sind oder verwundet wurden, ab, so hat Russland selbst – ähnlich wie die meisten europäischen Länder – keine aktive Erinnerung mehr an einen Krieg. Keiner der vielen Kriege die Moskau seit Ende der Sowjetunion geführt hat, erreichte das russische Territorium selbst.

Angesichts der bevorstehenden Wahlen (Präsidentenwahlen und Parlamentswahlen) in der Ukraine im Jahr 2019 könnte die Aggression von Seiten Moskaus natürlich dazu führen, dass auch hier einzelne Kräfte versuchen die Lage für entsprechende Propaganda zu nutzen.

An all jene westlichen Politiker, die in den vergangenen Jahren von einer Normalisierung der Beziehungen zu Moskau geredet haben, die mit einer regen Besuchsdiplomatie versucht haben den Eindruck der Normalität zu erwecken, muss aber nun die Frage gestellt werden, wie man mit der neuerlichen Aggression Moskaus umgeht. Offenbar waren ja sämtlichen freundlichen Worte von Präsident Putin und seiner Regierung nur Ablenkungsmanöver. Mit Appeasement wird man Moskau nicht zur Einstellung seiner Aggression bringen. Dazu braucht es eine klare Strategie, die keine Schwäche zeigen darf. Denn jede Schwäche des Westens weiß Putin geschickt auszunutzen.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Der Artikel am nächsten Freitag wird der Frage nachgehen: Wie glaubwürdig ist Europa bzw. die EU?  

 

Veröffentlicht am 30. November 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN