Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Zunächst einmal, wir haben noch keine fixen Resultate, wir wissen nur wer die beiden übrig gebliebenen Kandidaten sind, die in einer Stichwahl am 17. Juni um das Amt des Präsidenten rittern. Und viel unterschiedlicher könnten zwei Kandidaten nicht sein…

Doch zuerst ein kleiner Blick auf das Land: Kolumbien ist das Land mit der höchsten Anzahl von Flüchtlingen in der Welt! Es handelt sich allerdings größtenteils um interne Flüchtlinge, Personen die in einem grauenvollen Guerillakrieg von ihrem Land vertrieben wurden, oder in den Konflikt zwischen Kokain-Kartelle geraten waren. Zu den so genannten IDPs (Internaly Displaced People), etwa sieben Millionen an der Zahl, gesellen sich jetzt noch die Flüchtlinge aus Venezuela, die versuchen dem dortigen kommunistischen Chaossystem zu entkommen. Und alle sehnen sich nach nichts mehr als nach Stabilität in der Region, um möglicherweise nach Hause zurück zu kehren.

Dann darf man auch nicht die jüngste Geschichte Kolumbiens vergessen. Der scheidende Präsident Santos strebte eine Aussöhnung mit der FARC, einer der schlimmsten kommunistischen Terrororganisationen Lateinamerikas, an. Diese hatte das Land über sechs Jahrzehnte mit Attentaten und Entführungen terrorisiert. Mit der Zeit müde geworden, zogen sich die meisten Führer der FARC nach Kuba zurück, um von dort Verhandlungen zu führen. Das erklärte Ziel von Präsident Santos war es, den Friedensnobelpreis zu bekommen. Dem war er gewillt fast alles unter zu ordnen. So schickte er sich an Dinge zu akzeptieren, wie völlige Straffreiheit für Gewaltverbrecher der FARC, aber auch für eine Demokratie sehr bedenkliche Dinge wie eine garantierte Sperrminorität im Kolumbianischen Parlament für die Vertreter der FARC. Als das Abkommen einem Referendum unterworfen wurde, blieben die Befürworter klar in der Minderheit, was aber Santos nicht daran hinderte, es trotzdem zu implementieren.

Die beiden Kandidaten für die Stichwahl stammen nun aus zwei Lagern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Um eine Mehrheit zu bekommen muss Gustavo Petro, der im ersten Wahlgang 25% der Stimmen erzielte, seine Wähler davon überzeugen, einen ehemaligen marxistischen M-19 Rebellen zu wählen, der noch dazu ein erklärter Fan des verstorbenen Venezolanischen Führers Hugo Chavez ist. Sein Gegenkandidat Ivan Duque, der mit 39% im ersten Wahlgang führte, gilt als Epigone des früheren konservativen Präsidenten Alvaro Uribe. Er ist ein erklärter Gegner vieler Passagen des Friedensabkommens mit der FARC. Er gilt als kompromissloser Konservativer, der für die Vernichtung von Koka Saatgut und Ernte eintritt, aber sich auch gegen gleichgeschlechtliche Ehe und Abtreibung stark macht.

Es ist nicht egal, wer in Kolumbien Präsident wird. Die Zone der Unsicherheit in Lateinamerika ist bereits zu groß. Venezuela verwandelt sich immer mehr in einen kommunistisch geprägten Chaosstaat, der seine Bevölkerung nicht einmal mehr mit dem Nötigsten versorgen kann. Auch in Nikaragua ist der Präsident ein ehemaliger Guerillaführer, dessen Bevölkerung sich nach weniger Korruption und mehr Stabilität sehnt, und dies auch mit riesigen Demonstrationen zum Ausdruck bringt. Kolumbien ist zu groß und zu bedeutend, um seine Präsidentenwahl als Nebensache abzutun.

 

Veröffentlicht am 1. Juni 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN