Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Wer in den 60er Jahren geboren wurde, erinnert sich vielleicht noch an die Kämpfe der Schulzeit, als es um die Einrichtung von Raucherhöfen für die Schüler ging. Davor war rauchen in Schulen normalerweise verboten. Das Recht auf den Raucherhof gehörte zum Standardrepertoire der Schülervertretung. Ein halbes Jahrhundert später erleben wir eine politische Regulierungswut, die mit staatlichen Maßnahmen vorschreiben will, ob in Lokalen geraucht werden darf oder nicht. Hier geht es nicht nur um die Frage der Gesundheit, sondern vor allem auch um die Frage von privaten Eigentumsrechten, um Fragen von Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung. Muss der Staat wirklich alles regulieren? Wahrscheinlich gehörten manche derer, die jetzt so massiv für ein generelles Rauchverbot eintreten, damals zu jenen, die an vorderster Front im Kampf um die Raucherhöfe standen. Es ist ja verständlich, wenn jemand in jungen Jahren meint, seinen Willen unbedingt durchsetzen zu wollen. Das bringt die Jugend mit sich. Irgendwann aber sollte man dieses Gehabe ablegen und so etwas wie Entscheidungsfreiheit zulassen. Bei solchen Beispielen fühlt man sich an Politiker erinnert, die als Jungpolitiker darauf pochten aufgrund ihrer Jugend einen Platz im Parlament beanspruchen zu müssen, und nun, im reiferen Alter meinen, aufgrund des Alters zum Platz in der Volksvertretung berufen zu sein. Die Rauchergeschichte ist natürlich auch ein Beispiel über den Verlust des rechten Maßes, über Pendelausschläge, die wiederum Gegenbewegungen verursachen. Einst war es verpönt bei Tisch (oder in Gegenwart von Damen) zu rauchen. Die Herren wechselten die Jacke (vom Frack zum Smoking), gingen ins Raucherzimmer um dort ihre Zigarre zu rauchen, und kamen nach einem neuerlichen Wechsel der Kleidung zurück. Irgendwann hörten sich diese Sitten auf, überall durfte geraucht werden. Wenigen Nichtrauchern gelang es, in einer Gesellschaft durchzusetzen, dass man in Anwesenheit von Nichtrauchern diese dem Qualm nicht aussetzt, und zum Rauchen in einen anderen Raum oder ins Freie geht. Nun kommt der Pendelausschlag mit dem Verbot. Dabei wäre manches im zwischenmenschlichen Zusammenleben mit Maß und Respekt auch ohne Gesetze und Gesetzeswächter zu organisieren.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich. Am Karfreitag erscheint kein Weblog.

Weblog EN

Inklusiv oder exklusiv

Wenn wir über die Zukunft der europäischen Einigung sprechen, dann müssen wir uns auch damit auseinandersetzen, welches Staatskonzept dahinter steht.

Read more >

Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Read more >

Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Read more >

Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Read more >

Putin und die Geschichtsbücher

Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.

 

Read more >

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges

Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den...

Read more >

Vereinigte Staaten von Europa

Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild.

Read more >

Trump und Gusenbauer und andere lupenreine Demokraten

Eine „Hapsburg Group“ hat Lobby-Arbeit für den geflohenen Ukraine-Präsidenten Janukowich gemacht. Bekannt wurde die Geschichte im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten im Team von US-Präsident Donald Trump. Der...

Read more >

Begriffe und ihre Bedeutungen

Politik arbeitet immer mehr mit Schlagworten. Das kommt gut an, sonst würde es nicht gemacht. Die inhaltliche Richtung wird dadurch verschleiert.

Read more >

Der jüngste Staat Europas

Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN