Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Wer in den 60er Jahren geboren wurde, erinnert sich vielleicht noch an die Kämpfe der Schulzeit, als es um die Einrichtung von Raucherhöfen für die Schüler ging. Davor war rauchen in Schulen normalerweise verboten. Das Recht auf den Raucherhof gehörte zum Standardrepertoire der Schülervertretung. Ein halbes Jahrhundert später erleben wir eine politische Regulierungswut, die mit staatlichen Maßnahmen vorschreiben will, ob in Lokalen geraucht werden darf oder nicht. Hier geht es nicht nur um die Frage der Gesundheit, sondern vor allem auch um die Frage von privaten Eigentumsrechten, um Fragen von Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung. Muss der Staat wirklich alles regulieren? Wahrscheinlich gehörten manche derer, die jetzt so massiv für ein generelles Rauchverbot eintreten, damals zu jenen, die an vorderster Front im Kampf um die Raucherhöfe standen. Es ist ja verständlich, wenn jemand in jungen Jahren meint, seinen Willen unbedingt durchsetzen zu wollen. Das bringt die Jugend mit sich. Irgendwann aber sollte man dieses Gehabe ablegen und so etwas wie Entscheidungsfreiheit zulassen. Bei solchen Beispielen fühlt man sich an Politiker erinnert, die als Jungpolitiker darauf pochten aufgrund ihrer Jugend einen Platz im Parlament beanspruchen zu müssen, und nun, im reiferen Alter meinen, aufgrund des Alters zum Platz in der Volksvertretung berufen zu sein. Die Rauchergeschichte ist natürlich auch ein Beispiel über den Verlust des rechten Maßes, über Pendelausschläge, die wiederum Gegenbewegungen verursachen. Einst war es verpönt bei Tisch (oder in Gegenwart von Damen) zu rauchen. Die Herren wechselten die Jacke (vom Frack zum Smoking), gingen ins Raucherzimmer um dort ihre Zigarre zu rauchen, und kamen nach einem neuerlichen Wechsel der Kleidung zurück. Irgendwann hörten sich diese Sitten auf, überall durfte geraucht werden. Wenigen Nichtrauchern gelang es, in einer Gesellschaft durchzusetzen, dass man in Anwesenheit von Nichtrauchern diese dem Qualm nicht aussetzt, und zum Rauchen in einen anderen Raum oder ins Freie geht. Nun kommt der Pendelausschlag mit dem Verbot. Dabei wäre manches im zwischenmenschlichen Zusammenleben mit Maß und Respekt auch ohne Gesetze und Gesetzeswächter zu organisieren.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich. Am Karfreitag erscheint kein Weblog.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN