Selbstaufgabe

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates stimmt für ein Ende der Sanktionen gegen Russland, und gibt damit seine ursprüngliche Legitimation auf.

Es kam wie zu erwarten. Bereits vor einem Monat hatten die Außenminister der Staaten des Europarates empfohlen, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates – die übrigens auf die von Paneuropa-Gründer Richard Coudenhove-Kalergi einberufene Parlamentarierversammlung zurückgeht – ist dieser Empfehlung nun Anfang der Woche gefolgt.

Gleichzeitig hat die Parlamentarierversammlung des Europarates die Geschäftsordnung geändert. Sanktionen können nun nicht mehr selbstständig beschlossen werden, sondern nur mehr mit dem Ministerkomitee. Die Parlamentarier haben sich damit freiwillig in Abhängigkeit zu ihren Regierungen begeben.

Nach der militärischen Besetzung und anschließenden, dem Völkerrecht widersprechenden, Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, hatte die Parlamentarierversammlung des Europarates den russischen Mitgliedern das Stimmrecht entzogen. Die Maßnahme war aus dem Selbstverständnis des Europarates, der einen seiner Schwerpunkte in der Einhaltung der Menschenrechte sieht, völlig logisch. Russland boykottierte danach nicht nur die Sitzungen, sondern beendete auch seine Zahlungen an den Europarat.

Mit der nunmehrigen Entscheidung, dem Druck Moskaus nachzugeben, hat der Europarat erstens zugegeben, von Russland erpressbar zu sein. Zweitens hat sich damit jene Geschichte bewahrheitet, die mein Vater – in Berufung auf ein Gespräch mit einem russischen General – gerne über das Verhalten Europas nach einer militärischen Aggression Russlands gegen ein Nachbarland erzählte: erst wird es wilden Protest geben, inklusive einer rhetorischen Verurteilung. Danach ringt man sich vielleicht sogar zu weichen Sanktionen durch. Es wird dann aber nicht lange dauern, bis man zur Tagesordnung übergeht, die Sanktionen beseitigt, und damit die russische Eroberung akzeptiert.

Im konkreten Fall hat es sogar fünf Jahre gedauert, bis man zur Tagesordnung zurückgekehrt ist. Moskau nutzt die Schwäche seiner Partner wiederum geschickt aus. Denn unter dem Deckmantel des Europarates werden auch solche Personen an den Versammlungen teilnehmen, die aufgrund der EU-Maßnahmen mit einem Einreiseverbot in die EU belegt sind. Dass mit der Aufhebung der Sanktionen sämtliche Grundprinzipien des Europarates und auch die Glaubwürdigkeit einer europäischen Politik über den Haufen geworfen werden, scheint das Gewissen jener Parlamentarier, die nun nachgegeben haben, genauso wenig zu beunruhigen wie das der Außenminister.

Dass auch die österreichischen Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von ÖVP, SPÖ und FPÖ für die Aufhebung der Sanktionen gestimmt haben, zeigt nur, wie ernst das Gerede von Menschenrechten und Völkerrecht auch hier genommen wird.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 28.Juni 2019.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN