Selbstaufgabe

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates stimmt für ein Ende der Sanktionen gegen Russland, und gibt damit seine ursprüngliche Legitimation auf.

Es kam wie zu erwarten. Bereits vor einem Monat hatten die Außenminister der Staaten des Europarates empfohlen, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates – die übrigens auf die von Paneuropa-Gründer Richard Coudenhove-Kalergi einberufene Parlamentarierversammlung zurückgeht – ist dieser Empfehlung nun Anfang der Woche gefolgt.

Gleichzeitig hat die Parlamentarierversammlung des Europarates die Geschäftsordnung geändert. Sanktionen können nun nicht mehr selbstständig beschlossen werden, sondern nur mehr mit dem Ministerkomitee. Die Parlamentarier haben sich damit freiwillig in Abhängigkeit zu ihren Regierungen begeben.

Nach der militärischen Besetzung und anschließenden, dem Völkerrecht widersprechenden, Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, hatte die Parlamentarierversammlung des Europarates den russischen Mitgliedern das Stimmrecht entzogen. Die Maßnahme war aus dem Selbstverständnis des Europarates, der einen seiner Schwerpunkte in der Einhaltung der Menschenrechte sieht, völlig logisch. Russland boykottierte danach nicht nur die Sitzungen, sondern beendete auch seine Zahlungen an den Europarat.

Mit der nunmehrigen Entscheidung, dem Druck Moskaus nachzugeben, hat der Europarat erstens zugegeben, von Russland erpressbar zu sein. Zweitens hat sich damit jene Geschichte bewahrheitet, die mein Vater – in Berufung auf ein Gespräch mit einem russischen General – gerne über das Verhalten Europas nach einer militärischen Aggression Russlands gegen ein Nachbarland erzählte: erst wird es wilden Protest geben, inklusive einer rhetorischen Verurteilung. Danach ringt man sich vielleicht sogar zu weichen Sanktionen durch. Es wird dann aber nicht lange dauern, bis man zur Tagesordnung übergeht, die Sanktionen beseitigt, und damit die russische Eroberung akzeptiert.

Im konkreten Fall hat es sogar fünf Jahre gedauert, bis man zur Tagesordnung zurückgekehrt ist. Moskau nutzt die Schwäche seiner Partner wiederum geschickt aus. Denn unter dem Deckmantel des Europarates werden auch solche Personen an den Versammlungen teilnehmen, die aufgrund der EU-Maßnahmen mit einem Einreiseverbot in die EU belegt sind. Dass mit der Aufhebung der Sanktionen sämtliche Grundprinzipien des Europarates und auch die Glaubwürdigkeit einer europäischen Politik über den Haufen geworfen werden, scheint das Gewissen jener Parlamentarier, die nun nachgegeben haben, genauso wenig zu beunruhigen wie das der Außenminister.

Dass auch die österreichischen Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von ÖVP, SPÖ und FPÖ für die Aufhebung der Sanktionen gestimmt haben, zeigt nur, wie ernst das Gerede von Menschenrechten und Völkerrecht auch hier genommen wird.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 28.Juni 2019.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN