Wahrscheinlich erinnern sich viele Leser gar nicht mehr an die Diktatur des Anastasio Somoza in Nicaragua. Vor fast 40 Jahren wurde er gestürzt. Die Revolutionäre übernahmen die Macht. Die Sandinisten errichteten in dem mittelamerikanischen Land ein Regime, das genauso kommunistisch war, wie das von Fidel Castro in Kuba. Der Krieg ging noch Jahre weiter. Die USA unterstützten die sogenannten Contras im Kampf gegen das sozialistische Regime.
In der Zwischenzeit hatten die Sandinisten sogar einmal die Macht verloren. Doch seit Jahren sind sie wieder zurück. Daniel Ortega, einer der Revolutionäre aus den 70er Jahren, der schon einmal Chef einer revolutionären Regierung war, regiert das Land mit brutaler Hand. Das sozialistische Experiment in Nicaragua endete so wie alle sozialistischen Experimente enden: in bitterer Armut und brutaler Unterdrückung. So wie alle sozialistischen Regime kann auch das von Daniel Ortega mit der Sympathie des linken mainstream auf der ganzen Welt rechnen. Man stelle sich vor, in Nicaragua wäre ein Angehöriger des Somoza-Clan an die Macht gekommen, und hätte seine Regierung geführt wie einst Anastasio. Täglich würde in den Nachrichten darüber berichtet. Die Sympathisanten der Revolution würden in allen Teilen der Welt demonstrieren. Die rechtsgerichtete Regierung würde quer durch die internationale Staatengemeinschaft verurteilt.
Nicht so wenn sozialistische Revolutionäre regieren. Seit Monaten gibt es Proteste der Bevölkerung Nicaraguas gegen das brutale Regime von Daniel Ortega. Mittlerweile wurden in den vergangenen Wochen mehr als 400 Menschen von den Schlägerbanden der Sandinisten umgebracht. Die Bischöfe des katholisch geprägten Landes stellen sich gegen das kommunistische Regime. Mittlerweile werden Kirchen geplündert und zerstört, Priester und Bischöfe gewaltsam attackiert, Menschen von den Schergen des Regimes umgebracht.
In den Nachrichten hört, sieht und liest man wenig von dem Krieg gegen die eigene Bevölkerung. Es gibt keine Solidaritätsadressen der Intellektuellen. Die internationale Staatengemeinschaft verhält sich ruhig. Europa tritt in seiner Außenpolitik sehr gerne mit dem erhobenen Zeigefinger auf, wenn es um gender mainstreaming und Klimadiplomatie geht.
Das Schweigen zu den Morden in Nicaragua spricht leider eine Sprache der politischen Einseitigkeit.
Veröffentlicht am 27.Juli 2018.
Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.
Read more >Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.
Read more >Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.
Read more >Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.
Read more >Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.
Read more >Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der
Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.
Read more >Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.
Read more >Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.
Read more >In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.
Read more >Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.
Read more >NACH OBEN