Wahrscheinlich erinnern sich viele Leser gar nicht mehr an die Diktatur des Anastasio Somoza in Nicaragua. Vor fast 40 Jahren wurde er gestürzt. Die Revolutionäre übernahmen die Macht. Die Sandinisten errichteten in dem mittelamerikanischen Land ein Regime, das genauso kommunistisch war, wie das von Fidel Castro in Kuba. Der Krieg ging noch Jahre weiter. Die USA unterstützten die sogenannten Contras im Kampf gegen das sozialistische Regime.
In der Zwischenzeit hatten die Sandinisten sogar einmal die Macht verloren. Doch seit Jahren sind sie wieder zurück. Daniel Ortega, einer der Revolutionäre aus den 70er Jahren, der schon einmal Chef einer revolutionären Regierung war, regiert das Land mit brutaler Hand. Das sozialistische Experiment in Nicaragua endete so wie alle sozialistischen Experimente enden: in bitterer Armut und brutaler Unterdrückung. So wie alle sozialistischen Regime kann auch das von Daniel Ortega mit der Sympathie des linken mainstream auf der ganzen Welt rechnen. Man stelle sich vor, in Nicaragua wäre ein Angehöriger des Somoza-Clan an die Macht gekommen, und hätte seine Regierung geführt wie einst Anastasio. Täglich würde in den Nachrichten darüber berichtet. Die Sympathisanten der Revolution würden in allen Teilen der Welt demonstrieren. Die rechtsgerichtete Regierung würde quer durch die internationale Staatengemeinschaft verurteilt.
Nicht so wenn sozialistische Revolutionäre regieren. Seit Monaten gibt es Proteste der Bevölkerung Nicaraguas gegen das brutale Regime von Daniel Ortega. Mittlerweile wurden in den vergangenen Wochen mehr als 400 Menschen von den Schlägerbanden der Sandinisten umgebracht. Die Bischöfe des katholisch geprägten Landes stellen sich gegen das kommunistische Regime. Mittlerweile werden Kirchen geplündert und zerstört, Priester und Bischöfe gewaltsam attackiert, Menschen von den Schergen des Regimes umgebracht.
In den Nachrichten hört, sieht und liest man wenig von dem Krieg gegen die eigene Bevölkerung. Es gibt keine Solidaritätsadressen der Intellektuellen. Die internationale Staatengemeinschaft verhält sich ruhig. Europa tritt in seiner Außenpolitik sehr gerne mit dem erhobenen Zeigefinger auf, wenn es um gender mainstreaming und Klimadiplomatie geht.
Das Schweigen zu den Morden in Nicaragua spricht leider eine Sprache der politischen Einseitigkeit.
Veröffentlicht am 27.Juli 2018.
Eine europäische Perspektive für die Ukraine ist im Interesse Europas und im Interesse der Europäischen Union.
Read more >Wertehaltungen dienen auch als Leitlinie für die Außenpolitik. Doch was, wenn nicht mehr klar ist, wofür Europa in der Wertepolitik denn steht?
Read more >Ich wünsche Ihnen eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest!
Read more >Noch immer führen nationale Alleingänge zu Grenzkontrollen im Schengen-Raum und verhindern die Einrichtung eines gemeinsamen europäischen Grenzschutzes.
Read more >Das Adelsaufhebungsgesetz und die Habsburgergesetze sind ein Beispiel dafür, dass man so manche Gesetze mit einem Ablaufdatum versehen sollte.
Read more >Bei aller Notwendigkeit für Politiker mit den Bürgern im Gespräch zu sein, bleibt doch die Grundfrage, ob die Politik dazu da ist, Wünsche der Bürger zu erfüllen, oder ob sie nur den Rahmen zu schaffen hat, in dem der freie Bürger...
Read more >Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.
Read more >Karl von Habsburg plädiert in seiner Rede bei der Paneuropa-Konferenz für eine Stärkung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU, für eine zügige EU-Erweiterung, und gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat.
Read more >Seit mehr als drei Jahren ist der ukrainische Journalist in Russland unter fadenscheinigen Anschuldigungen inhaftiert.
Read more >Seit einiger Zeit geistert immer wieder die Diskussion um den Status der Kurilen-Inseln durch die Medien, wenn es sich um die Gespräche zwischen Russland und Japan handelt.
Read more >NACH OBEN