Recht und Freiheit

Europas Stärke liegt im Bekenntnis zu Recht und Freiheit. Dieser Grundsatz muss wieder gestärkt werden.

Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Weltpolitik gleichzusetzen mit europäischer Politik. Europa hatte eine außerordentlich erfolgreiche Entwicklung hinter sich, die es zur bestimmenden Macht auf dem Globus machte. Betrachtet man die Wurzeln dieser Erfolgsgeschichte, so wird man dort ein Fundament finden, das im Wesentlichen auf den Säulen Rechtsstaatlichkeit und Freiheit beruht. Dazu kommen noch weitere Elemente wie die Bedeutung der Familie als Keimzelle der Gesellschaft, die zwar vom Staat geschützt aber nicht reguliert wurde. Auf diesem Fundament beruhen weitere Grundpfeiler wie beispielsweise das Privateigentum, die persönliche Haftung für Misserfolg aber auch Erfolg, damit das private Unternehmertum, das auf Innovation setzen musste um erfolgreich zu sein. Die Kombination aus Unternehmergeist, Innovationskraft, Eigenverantwortung hat den Grundstein für den Wohlstand gelegt und damit auch für Staaten, die Weltpolitik betreiben konnten.  

Es ist wohl kein Zufall, dass diese Entwicklung in einer Kultur stattgefunden hat, die christlich geprägt ist. Man spricht auch vom jüdisch-christlichen Erbe (in Kombination mit dem römischen Recht und der griechischen Philosophie) als kulturelle Basis für Europas Weg zu seiner Bedeutung.  

Ein Blick auf die politische und wirtschaftliche Landkarte zeigt, dass diese Grundpfeiler Rechtsstaatlichkeit und Freiheit eine der Voraussetzungen für den Aufstieg auch anderer Länder waren. Die USA haben einen kulturellen Hintergrund, der dem Europas sehr ähnlich ist. Asien hat nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise viele Elemente dieser kulturellen Voraussetzungen übernommen. In anderen Regionen fehlen aber Rechtsstaatlichkeit, Rechtssicherheit und damit auch der Schutz des Privateigentums völlig. Das sind jene Regionen der Welt, in denen es die meisten Probleme gibt.  

Rechtsstaatlichkeit bedeutet nun einmal, dass alle an das Recht gebunden sind. Auch die Herrschenden, egal ob Monarchen, Präsidenten, demokratische oder autokratische Regierungen. Ohne Rechtsstaatlichkeit gibt es keine Rechtssicherheit, damit keinen Schutz des Privateigentums und damit keine wirtschaftliche Entwicklung. Russland ist dafür ein gutes Beispiel. Das Land ist reich, nicht nur an Rohstoffen, sondern auch an Oligarchen. Die ziehen es aber vor, das Geld ins Ausland zu bringen, die industrielle Entwicklung des Landes findet nicht wirklich statt.  

Diese Betonung des Rechts ist deshalb so wichtig, weil gerade in Europa immer wieder Rufe nach einem Primat der Politik laut werden. Die Politik müsse alles regeln. Je mehr sie das tut, umso tiefer aber wird der Konflikt mit dem Recht, weil nicht mehr rechtsstaatliche Grundsätze regieren, sondern Machtverhältnisse. Dieser Konflikt wirkt sich langfristig zum Schaden Europas aus. Die Politik kann eben nicht alles regeln, das besagt schon der heute gerade in Österreich so gerne zitierte Grundsatz der Subsidiarität. Logischerweise hat die Paneuropabewegung in einer Erklärung auch formuliert: „Subsidiarität verlangt nicht einen Primat der Politik, sondern einen Primat von Recht und Freiheit.“

Und wenn Politik versucht alles zu regeln, schränkt sie Eigeninitiative, Eigenverantwortung und damit die Freiheit immer mehr ein. Das gilt für die Ebene des Nationalstaates genauso wie für die Ebene der Europäischen Union. Denn auch die Staaten Europas verdanken ihre Entwicklung der europäischen Kultur. Es ist deshalb kein Zufall, dass am Beginn des ursprünglichen Ansatzes zur europäischen Einigung, der mit der Paneuropa-Idee von Richard Coudenhove-Kalergi 1922 in Wien seinen Ausgang nahm, das europäische Ideal stand. Coudenhove-Kalergi formulierte es so: „Das europäische Ideal ist Freiheit – die europäische Geschichte ein einziges langsames Ringen um persönliche, geistige, nationale und soziale Freiheit. Europa wird bestehen, solange es diesen Kampf fortsetzt; sobald es dieses Ideal preisgibt und seiner Mission untreu wird, verliert es seine Seele, seinen Sinn, sein Dasein. Dann hat es seine historische Rolle ausgespielt.“ Richard Coudenhove-Kalergie und sein Europa (Artikel aus dem Paneuropa Magazin)

 

Dieser Artikel erscheint auch auf der Paneuropa-Website unter: www.paneuropa.at.

 

Veröffentlicht am 5. Jänner 2018. 

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN