Es war nur eine kleine Notiz in den Zeitungen. Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska und seit den jüngsten Wahlen im Oktober in Bosnien-Herzegowina auch serbisches Mitglied im Staatspräsidium (das aus je einem Vertreter der Serben, Kroaten und Bosniaken besteht, der Vorsitz rotiert) in Bosnien-Herzegowina, weigert sich, mit dem österreichischen Botschafter in Bosnien-Herzegowina (BiH) Martin Pammer zu sprechen. Begründung: der österreichische Botschafter würde auf Seite des Hohen Repräsentanten (der EU) in BiH stehen. Dieser Hohe Repräsentant ist ebenfalls ein österreichischer Diplomat, nämlich Valentin Inzko. Beiden Diplomaten muss man bei näherer Betrachtung ihrer Arbeit attestieren, dass sie diese nicht nur gut machen, sondern auch ihre Möglichkeiten nutzen, um die von der Bevölkerung des Landes gewünschte Integration in die EU zu fördern.
Dabei wird der Hohe Repräsentant logischerweise immer wieder zur Zielscheibe von Angriffen durch Dodik, der in der Republika Srpska ein praktisch diktatorisches Regime führt und immer wieder mit einer Abspaltung des Landesteiles von Bosnien-Herzegowina und einen Anschluss an Serbien droht. Das widerspricht klar den Bestimmungen im Vertrag von Dayton, der so etwas wie die Verfassung von Bosnien-Herzegowina ist (auf eine neue Verfassung konnte man sich bisher nicht einigen). Der Hohe Repräsentant wurde durch den Vertrag von Dayton installiert, die Überwachung der Einhaltung des Vertrages ist eine seiner verbliebenen Zuständigkeiten. Auch die EU steht auf dem Standpunkt, dass eine Teilung von Bosnien-Herzegowina, wie Dodik sie mit seinen – serbisch-machtpolitisch motivierten – Vorstößen fordert, zu verhindern ist. Es ist also völlig logisch, dass der Botschafter eines EU-Landes in dieser Frage nicht nur auf der Seite des Hohen Repräsentanten steht, sondern diesen auch dann unterstützt, wenn er Anmerkungen zu politischen Aktionen in EU-Ländern macht, die einer Unterstützung von Dodik und seiner Machtpolitik dienen.
Milorad Dodik vertritt nach wie vor eine Politik, die sich an den ethnischen Säuberungen während der brutalen Eroberungskriege des Slobodan Milosevic orientiert. Wo Dodik steht, zeigt sich beispielsweise an der Eröffnung einer Radovan Karadzic Schule in Banja Luka. Karadzic war einer der brutalsten Kriegsverbrecher im Bosnien-Krieg, an dessen Händen hektoliterweise Blut klebt. Pikant ist, dass es gerade in Österreich eine Regierungspartei gibt, die nicht nur an einer Änderung der bisherigen Südosteuropa-Politik Österreichs arbeitet, sondern auch enge politische Beziehungen zu Milorad Dodik und seinem Regime in der Republika Srpska unterhält.
Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.
Veröffentlicht am 16. November 2018.
Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.
Read more >Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.
Read more >In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?
Read more >Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...
Read more >Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.
Read more >Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.
Read more >Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.
Read more >Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.
Read more >Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.
Read more >Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.
Read more >
NACH OBEN