Putin und die Geschichtsbücher

Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.

 

Seit 18 Jahren ist Vladimir Putin, der frühere KGB-Mann und spätere FSB-Chef, in Russland an der Macht. Er übt diese Herrschaft im Stile eines Groß-Khans aus, der nicht nur an der Spitze der politischen, sondern auch der wirtschaftlichen Macht-Pyramide steht. Er gilt heute als einer der reichsten Männer der Welt. Rund um ihn wurde ein Personenkult aufgebaut, der so typisch für ein Khanat ist, dessen Herrschaftsform nach dem Untergang der „Goldenen Horde“ (Mongolen-Herrschaft) sowohl das russische Zarenreich als auch das kommunistische Sowjetreich charakterisiert hat, und tief in der russischen Seele verankert ist.  

Mancher Beobachter hat schon damit spekuliert, dass Putin amtsmüde sei, seinen Reichtum ohne weitere Verpflichtungen genießen möchte, und deshalb auf eine neuerliche Kandidatur verzichten würde. Aber Faktum ist, er kandidiert wieder, und alles andere als seine Wiederwahl am Sonntag ist unwahrscheinlich, wenn nicht sogar in der gegebenen Lage Russlands unmöglich.  

Mit seiner Wiederwahl hat Putin jedenfalls die große Chance, in die Geschichtsbücher einzugehen. Syrien und die Neuordnung des Nahen Osten liefern dafür den Hintergrund. Über Jahrzehnte waren die USA die Ordnungsmacht in der Region, nachdem das Osmanische Reich Ende des Ersten und die europäische Kolonialherrschaft Ende des Zweiten Weltkrieges zusammengebrochen waren. Die Sowjetunion versuchte mit den Amerikanern gleichzuziehen, aber auch sie brach zusammen.  

Mit dem Krieg in Syrien kam Moskau zurück ins Spiel. Die USA unterstützten (und tun es noch immer) die unterschiedlichsten Gruppierungen, von denen man die meisten freundlich als Räuberbanden bezeichnen kann. Russland setzte klar auf Assad und bombte nieder was nicht ins Konzept passte. Damit wurden Fakten geschaffen, die Moskau stärker machten. Washington nahm sich mit der Twitter-Politik von Donald Trump immer mehr selbst aus dem Spiel. Damit verschwindet die Einflussmöglichkeit der USA. Über die zukünftige Friedensordnung wird Moskau gemeinsam mit den beiden Regionalmächten Türkei und Iran entscheiden. Und Vladimir Putin hat damit die Chance, als der Präsident Russlands in die Geschichte einzugehen, der der einzigen Weltmacht USA die Grenzen gezeigt hat.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 16. März 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN