Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an der Zeit ist, auf den Boden der geltenden Verträge und Vereinbarungen zurückzukehren.

Vladimir Putin wird den 5. Juni 2018 in freundlicher Erinnerung behalten. Mit höchsten Ehren wurde der russische Präsident bei seinem Besuch in Österreich empfangen. Die Gespräche mit dem Bundespräsidenten, Kanzler und Vizekanzler, der Außenministerin, Vertretern der Wirtschaftskammer und der Industrie verliefen freundlich. Kritische Fragen wurden nicht gestellt, heikle Themen – wenn überhaupt – nur gestreift. Man hielt fest, dass Friede in Europa ohne Russland nicht möglich sei – ja, das ist genau das Problem –, Russland ein wichtiger Handelspartner sei, und Kanzler Kurz erfreute den Gast aus Moskau mit der Bemerkung, Russland sei eine Supermacht. Da werden sich auch die vielen Putinisten im Land gefreut haben.

Nun sind 50 Jahre Gashandelsverträge zwischen Österreich und Russland durchaus ein wichtiges Thema, um die Beziehungen der beiden Länder zueinander zu reflektieren. Immerhin, gegenüber Österreich hat Russland die Verträge immer eingehalten. Ein Privileg, das nicht für alle Handelspartner Moskaus gilt. Die Zusammenarbeit zwischen OMV und Gazprom funktioniert. Sogar so gut, dass der ehemalige Finanzminister (und damit Eigentümervertreter der OMV) nach seinem Abgang aus der Politik direkt als Lobbyist bei Gazprom anheuert. Auch neue Gaslieferverträge konnten unterschrieben werden (nur soviel zum Ende des fossilen Zeitalters und dem Ende der Abhängigkeit).

Bei einer nüchternen Betrachtung wird man feststellen, dass Österreich pro Jahr Güter – und da spielen die „Sanktionen“ wirklich keine Rolle – im Wert von 2,2 Milliarden Euro nach Russland exportiert. Die Länder Mitteleuropas sind da bedeutendere Handelspartner, selbst das kleine Slowenien liegt in der Rangliste noch vor Russland.

Natürlich ist nicht damit zu rechnen, dass Österreich der Hebel zur Aufhebung der Maßnahmen gegen bestimmte Teile der russischen Wirtschaft und des Systems Putin ist. Dafür gibt es keinen Grund, so lange Moskau die militärische Aggression gegen das Nachbarland Ukraine – unter Bruch aller Verträge und Versprechungen – nicht einstellt.

Wir leben aber nicht mehr in der alten Ost-West-Konfrontation, wo Wien als neutraler Brückenkopf zwischen den Blöcken galt. Österreich ist Teil der EU, wird deren Rat vorsitzen, und hätte deshalb gut daran getan, Putin daran zu erinnern, dass es nach den vielen Störungen der Beziehungen durch Moskau an der Zeit ist, auf den Boden der geltenden Verträge und Vereinbarungen zurückzukehren. Vladimir Putin wird diese vertane Chance als Schwäche registrieren und ausnutzen.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

Weblog EN

Weihnachtsbotschaft 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!

Read more >

Wie glaubwürdig ist die EU?

Ohne klare Strategie wird Europa bzw. die EU in der Russland-Politik weiter schwach bleiben.

Read more >

Unser Partner Russland?

Die neuerlichen Angriffe Russlands gegen die Ukraine zeigen wieder einmal das Aggressionspotential Moskaus.

Read more >

Nicht im Interesse der Sicherheit Europas

Die Aufnahme des Kosovo in die internationale Polizeiorganisation „Interpol“ ist gescheitert.

Read more >

Rabauken am Balkan

Europa braucht einen klaren Umgang mit zerstörerischen Kräften in Südosteuropa.

Read more >

Verharmloste Ideologie

Wenige Dinge ärgern mich so sehr wie die unqualifizierte Verharmlosung des Kommunismus.

Read more >

Eine Schande für Österreich und Europa

Die EU-Staaten blockieren die Visaliberalisierung für den Kosovo. Auch Österreich. Damit wird die bisherige Balkan-Politik konterkariert.

Read more >

Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Read more >

Montenegro: Zwei Jahre nach dem Coup

Wir bekommen von den Gutmenschen immer wieder vorgehalten, wir müssen Russland verstehen, wenn es sich umzingelt vorkommt, wenn Nato und EU langsam wie der „Nebel des Grauens“ sich seinen Grenzen nähern.

Read more >

Es braucht eine klare Politik

Die Geschichte hat sich schon vor einiger Zeit zugetragen. Der damalige türkische Außenminister fragt einen Amtskollegen aus einem großen EU-Land nach den Interessen seines Landes auf dem Balkan.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN