Was in erster Linie wie eine Niederlage oder ein Rückschlag für die Republik Kosovo aussieht, ist in Wirklichkeit eine Niederlage für die Sicherheitspolitik in Europa. Von insgesamt 135 Staaten haben 68 für und 51 gegen die Aufnahme des jüngsten europäischen Staates in „Interpol“ gestimmt. 16 Länder haben sich enthalten. Damit hat der Kosovo die notwendige 2/3 Mehrheit für die Aufnahme verfehlt.
Dem vorangegangen waren wieder einmal massive Störungsunternehmungen von Serbien und Russland. Wobei es sogar zu einer kleinen Verstimmung zwischen den beiden Ländern kam, weil Russland in einem Punkt gegen die serbischen Interessen gestimmt hatte. Russland allerdings hatte versucht, einen eigenen Kandidaten als neuen Chef von Interpol durchzusetzen, nachdem der bisherige Präsident in China vom dortigen Regime verschwunden wurde. Gewählt wurde aber der Südkoreaner Kim Yong Yang.
Erfolgreicher als bei der Durchsetzung des eigenen Kandidaten war Russland (gemeinsam mit Serbien) leider bei der Verhinderung der Aufnahme des Kosovo. Nun ist bekannt, dass es auch innerhalb der EU noch einige Staaten gibt, die – meist mit irrigen Annahmen – die Anerkennung des Kosovo ablehnen. Diese Ablehnung ändert aber nichts an der Tatsache, dass es den unabhängigen Staat Kosovo gibt. Aus diesem realpolitischen Faktum folgt logisch, dass es sinnvoll wäre, diesen existierenden unabhängigen Staat in die internationale Sicherheitsarchitektur – und Interpol ist zweifelsohne ein Teil dieser Sicherheitsarchitektur – aufzunehmen. Vor allem dann, wenn man, wie die Ablehner der Anerkennung, die (nicht belegbare) Position vertritt, der Kosovo sei ein Hort des islamischen Terrors. Wer schon einmal im Kosovo war und sich dort umgesehen hat, wird bei einem Vergleich mit anderen europäischen Ländern feststellen, dass es wohl in Spanien oder Frankreich mehr islamische Fundamentalisten gibt als im Kosovo.
Ein Grundprinzip der Sicherheitspolitik muss es sein, Sicherheit zu exportieren. Die Aufnahme des Kosovo in „Interpol“ wäre so ein Schritt im Export von Sicherheit gewesen. Dass es noch immer gelingt, mit Störmanövern aus Belgrad und Moskau eine sinnvolle Sicherheitspolitik zu betreiben, zeigt wiederum eine der großen Schwächen der europäischen Politik auf. Nicht der Kosovo hat eine Niederlage erlitten, sondern auch einige europäische Länder haben der europäischen Sicherheitspolitik eine Niederlage zugefügt.
Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.
Veröffentlicht am 23. November 2018.
Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.
Read more >Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.
Read more >Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.
Read more >Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.
Read more >Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.
Read more >Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der
Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.
Read more >Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.
Read more >Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.
Read more >In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.
Read more >Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.
Read more >NACH OBEN