Seit 1933 hält der Bund vier Prinzipien hoch: katholischer Glaube (Religio), Liebe zur Wissenschaft und lebenslangem Lernen (Scientia), das bundesbrüderliche Du (Amicitia) und die Liebe zur völkerverbindenden Idee Österreichs in einem vereinten Europa (Patria). Diese Werte teile ich aus tiefster Überzeugung.
Ein Jubiläum bietet immer die Möglichkeit zurück zu schauen. Das Jahr 1933 war ein Besonderes: Papst Pius XI rief es zu einem außerordentlichen heiligen Jahr aus, der Wiener Stephansdom feierte sein 500 Jahr Jubiläum, Wien feierte 250 Jahre Entsatzung Wiens und der Allgemeine Deutsche Katholikentag fand in Wien statt. Am geschichtsträchtigen 12. September, dem Höhepunkt des Katholikentages wurde der akademische Bund von der KÖL Maximiliana und der KÖL Starhemberg aus der Taufe gehoben. In den folgenden Jahren wuchs der Bund auf elf Verbindungen an. Unterbrochen nur durch die Jahre des Nationalsozialismus, beginnend mit 1938, in dem alle katholischen Korporationen aufgelöst wurden.
„Nicht der Pflicht nur zu genügen was sie fordert und verlangt, nicht der Stunde nur zu leben, was sie nimmt und was sie dankt, Freunde, einem stolzem Wollen gelte unsres Tages Lauf: über Sturm und über Wolken Sonn entgegen trag's uns auf!“ heißt es in einem studentischen Cantus und symbolisiert besonders die Landsmannschafter, die an ihren Werten festhalten und festhielten und sich für ein zukunftsorientiertes Österreich einsetzten und dies immer noch tun, auch wenn „Sturm und Wolken“ aufziehen.
So überrascht es nicht, dass viele Landsmannschafter entschieden gegen den Nationalsozialismus auftraten, wie zum Beispiel der große Theologe Dietrich von Hildebrand und der Politiker Zeßner-Spitzenberg, der gemeinsam mit vielen Bundesbrüdern in der Österreichischen Aktion aktiv war und sich intensiv mit der paneuropäischen Idee auseinandersetzte.
Und auch heute sind wir Landsmannschafter in allen Bereichen der Gesellschaft aktiv. Ich bin dankbar für Euer Engagement und Euren Einsatz und es ehrt mich Oberster Bandinhaber des akademischen Bundes sein zu dürfen. Diese vier Prinzipien, die uns verbinden sind das Fundament für unsere zukunftsorientierte Arbeit, denn wie mein seliger Vater schon sagte: „Nur wenn man weiß woher man kommt, weiß man wo man steht und weiß wohin man geht."
In diesem Sinn „Lasst uns Eins in Brüderbanden, gleichem Ziel entgegengehen!“ Vivat crescat floreat dem akademischen Bund, ad multos annos!
Veröffentlicht am 14. September 2018.
Nach langen Regierungsverhandlungen dürfen die Österreicher auf eine konstruktive Politik zur Bewältigung der gegebenen Herausforderungen hoffen.
Read more >Auf der Suche nach Beispielen für Reformen lohnt es sich immer wieder, etwas außerhalb der gewohnten Bahnen zu denken.
Read more >Stehen wir vor einer neuen Trennung Europas zwischen Ost und West?
Read more >So wichtig die innere Sicherheit ist, so wichtig sind auch offene Binnengrenzen innerhalb der Europäischen Union.
Read more >Politische Führungsqualität ist gefragt. Das enthebt aber den einzelnen nicht seiner persönlichen Verantwortung, die nicht an den Staat delegiert werden darf.
Read more >
Rechtsruck war eines der Schlagworte, das durch alle Nachrichten über die jüngsten Wahlergebnisse ging. Doch das rechts-links Schema greift nicht mehr.
Read more >Neben den innenpolitischen Reformen ist vor allem ein stärkeres und sichtbareres Engagement in europäischen Fragen wichtig für Österreich.
Read more >Wer immer aber mit welchen Mehrheiten die Regierung der nächsten fünf Jahre für das Land stellt, wird mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein.
Read more >Die Außenpolitik ist ein klassisches Element der staatlichen Souveränität.
Read more >"Keine Besteuerung ohne Mitbestimmung" lautet eines der Schlagworte.
Read more >NACH OBEN