Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Seit 1933 hält der Bund vier Prinzipien hoch: katholischer Glaube (Religio), Liebe zur Wissenschaft und lebenslangem Lernen (Scientia), das bundesbrüderliche Du (Amicitia) und die Liebe zur völkerverbindenden Idee Österreichs in einem vereinten Europa (Patria). Diese Werte teile ich aus tiefster Überzeugung.

Ein Jubiläum bietet immer die Möglichkeit zurück zu schauen. Das Jahr 1933 war ein Besonderes: Papst Pius XI rief es zu einem außerordentlichen heiligen Jahr aus, der Wiener Stephansdom feierte sein 500 Jahr Jubiläum, Wien feierte 250 Jahre Entsatzung Wiens und der Allgemeine Deutsche Katholikentag fand in Wien statt. Am geschichtsträchtigen 12. September, dem Höhepunkt des Katholikentages wurde der akademische Bund von der KÖL Maximiliana und der KÖL Starhemberg aus der Taufe gehoben. In den folgenden Jahren wuchs der Bund auf elf Verbindungen an. Unterbrochen nur durch die Jahre des Nationalsozialismus, beginnend mit 1938, in dem alle katholischen Korporationen aufgelöst wurden.

„Nicht der Pflicht nur zu genügen was sie fordert und verlangt, nicht der Stunde nur zu leben, was sie nimmt und was sie dankt, Freunde, einem stolzem Wollen gelte unsres Tages Lauf: über Sturm und über Wolken Sonn entgegen trag's uns auf!“ heißt es in einem studentischen Cantus und symbolisiert besonders die Landsmannschafter, die an ihren Werten festhalten und festhielten und sich für ein zukunftsorientiertes Österreich einsetzten und dies immer noch tun, auch wenn „Sturm und Wolken“ aufziehen.

So überrascht es nicht, dass viele Landsmannschafter entschieden gegen den Nationalsozialismus auftraten, wie zum Beispiel der große Theologe Dietrich von Hildebrand und der Politiker Zeßner-Spitzenberg, der gemeinsam mit vielen Bundesbrüdern in der Österreichischen Aktion aktiv war und sich intensiv mit der paneuropäischen Idee auseinandersetzte.

Und auch heute sind wir Landsmannschafter in allen Bereichen der Gesellschaft aktiv. Ich bin dankbar für Euer Engagement und Euren Einsatz und es ehrt mich Oberster Bandinhaber des akademischen Bundes sein zu dürfen. Diese vier Prinzipien, die uns verbinden sind das Fundament für unsere zukunftsorientierte Arbeit, denn wie mein seliger Vater schon sagte: „Nur wenn man weiß woher man kommt, weiß man wo man steht und weiß wohin man geht." 

In diesem Sinn „Lasst uns Eins in Brüderbanden, gleichem Ziel entgegengehen!“ Vivat crescat floreat dem akademischen Bund, ad multos annos!

 

Veröffentlicht am 14. September 2018.

Weblog EN

Bequemlichkeit gegen Eigenverantwortung

Wer die Freiheit erhalten will, muss auch bereit sein, Verantwortung zu tragen. Eigenverantwortung schützt vor dem bürokratischen, paternalistischen Staat.

Read more >

Stellungsnahme zu COVID-19

Read more >

Verkehrte Vorzeichen

Während man in den USA den Eindruck gewinnen muss, dass das Land nach links rückt, glauben in Europa immer mehr Leute, Russland würde unter Putin zum Retter des Abendlandes werden.

Read more >

Frohe Weihnachten

Weihnachtsgruß 2019

 

 

Read more >

Selbstaufgabe

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates stimmt für ein Ende der Sanktionen gegen Russland, und gibt damit seine ursprüngliche Legitimation auf.

Read more >

Europa, die Freiheit und die Geopolitik

Rede Karl von Habsburg anlässlich der Hayek-Tage 2019.

Read more >

Gefährliche Rückschritte

Die EU-Integration der Länder Südosteuropas ist klar im Interesse Europas. Doch einige EU-Länder üben sich in einer neuen Blockadehaltung.

Read more >

Im Sommer geht es um die Postenbesetzungen

Der von vielen befürchtete „Rechtsruck“ ist ausgeblieben, das Europäische Parlament aber hat eine völlig neue Zusammensetzung.

Read more >

Anreiz zum moral hazard

Werte müssen in der Politik auch umgesetzt werden. Ein Beispiel ist die Bankenunion.

Read more >

Freier Binnenmarkt statt nationaler Protektionismen

Obwohl durch die Geschichte längst als falsch erwiesen, tauchen ideologische Geister der Vergangenheit, wie etwa nationaler Protektionismus, immer wieder – versteckt unter neuen Masken – auf.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN