Mehr Parlamentarismus wagen

"Keine Besteuerung ohne Mitbestimmung" lautet eines der Schlagworte.

Die ursprüngliche Idee der repräsentativen Demokratie war es, dass der gewählte Mandatar als Vertreter seiner Wähler die Interessen der Bürger gegen das zunehmende Machtstreben des Staates und seiner Regierung vertritt. „No taxation without representation“, also keine Besteuerung ohne Mitbestimmung, lautete eines der Schlagworte dazu. Konnte man in der Anfangsphase des Parlamentarismus noch davon ausgehen, dass die unterschiedliche Grundhaltung der Parteien eine Wahl zwischen jenen Listen erlaubt, die für mehr Marktwirtschaft und weniger Staatseinfluss oder eben Planwirtschaft und totalen Staatseinfluss standen, so ist diese mögliche Wahl durch die Angleichung der verschiedenen Parteiideologien mittlerweile deutlich eingeschränkt. 

Der Gegensatz zwischen Parlament als Vertreter der Interessen der Bürger und der Regierung, die nach mehr Staat strebt, ist mittlerweile ausgedünnt. Die parlamentarische Mehrheit bestimmt die Regierung, deren Führungsspitze mit der Führungsspitze der Partei ident ist. Die Aufgabe der Parlamentsfraktion der Regierungspartei ist es, eine Mehrheit für die Regierungsanliegen im Parlament zu finden. Der Abgeordnete wird – wie das in einem persönlichen Gespräch ein nicht mehr kandidierender Abgeordneter einer Regierungspartei formulierte – zur Durchwinke- und Handhebemaschine.  

Die Parlamente haben zwar ein Initiativrecht, in der Realverfassung kommen aber die Gesetze als Regierungsvorlagen ins Parlament. Sie werden in den Ministerien von Beamten geschrieben (in Österreich auch in den Kammern), bei Koalitionsregierungen zwischen den Partei- und gleichzeitig Regierungsspitzen mit Interessen des Partners abgetauscht, und in den Ausschüssen noch pro forma diskutiert, um dann nach einer Debatte (Regierung gegen Opposition) im Plenum durchgewunken zu werden.  

Die politische Realverfassung ist also das größte Problem für die eigentliche Idee der repräsentativen, parlamentarischen Demokratie. Damit werden der Staat und seine Bürokratie zum eigentlichen Herrscher. Die Staatsquote steigt, das System erstarrt. „Je mehr Funktionen ein Staat übernimmt, desto schwerer ist seine Verwaltung zu kontrollieren“, um es mit dem vierten der insgesamt 20 Sozialgesetze der verkehrten Proportionen von Felix Somary zu sagen.  

Komisch ist, dass diese Frage in der politischen Auseinandersetzung (auch nicht im Wahlkampf) kaum ein Thema ist. Eine einzige – noch junge – Oppositionspartei hat sich dazu geäußert.  

Wir brauchen also nicht immer mehr Abgeordnete, die durch die Gunst des jeweiligen Parteichefs (egal ob auf Landes- oder auf Bundesebene) auf die Liste gekommen sind, sondern Kandidaten, die für das freie Mandat kämpfen. Nicht starke Parteiführer sind gefragt, sondern starke und freiheitsliebende Mandatare!

 

Veröffentlicht am 29.September 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN