Liegst dem Erdteil Du inmitten!

Neben den innenpolitischen Reformen ist vor allem ein stärkeres und sichtbareres Engagement in europäischen Fragen wichtig für Österreich.

Die Österreicher und Österreicherinnen haben ihre Wahl getroffen. Klarer Sieger der Wahl ist mit Sebastian Kurz ein Mann, der mit dem Versprechen der Veränderung und der Reform angetreten ist. Was innenpolitisch zu tun ist, wurde oft genug geschrieben: Wir brauchen eine Steuerreform die zu einer massiven Entlastung führt, eine Deregulierung und eine drastische Zurückdrängung der Bürokratie. Österreich braucht einen Befreiungsschlag, um seinen vielen Talenten wieder Platz für die notwendige Entfaltung zu geben. Wir brauchen weniger staatliche Bevormundung und mehr Freiheit und Verantwortung. Dem Land wird es gut tun, den Menschen auch.

Aber abgesehen von diesen innenpolitischen Themen ist es an der Zeit, dass Österreich europapolitisch wieder etwas mehr Initiative entfaltet. Die Mithilfe bei der Schließung der Balkanroute war wichtig, war aber nur eine Reaktion. Es braucht wieder Gestaltung. Seit Beginn des Schengen-Raumes vor einem Vierteljahrhundert, war der gemeinsame Schutz der Außengrenzen angedacht. Geredet wurde viel darüber, die notwendigen Schritte sind bis heute nicht gesetzt, weil es die Mitgliedsländer nicht wollen. Man hat sich dazu bequemt, die Verantwortung jeweils an die Länder an der Peripherie abzuwälzen. Hier könnte Österreich einmal einen Vorstoß wagen, und den europäischen Grenzschutz zum Thema der Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2018 machen. Die offenen Grenzen innerhalb des Schengen-Raumes sind eine Grundbedingung für das Funktionieren der vier Grundfreiheiten, die so etwas wie der Kern der europäischen Verfassung sind.

Österreich hat auch eine historische Verpflichtung in Mitteleuropa für jene Länder, die gerne der Europäischen Union beitreten wollen, denen aber der Weg momentan versperrt ist. Da sind auf der einen Seite die Länder Südosteuropas, als einige Staaten des ehemaligen Jugoslawien und Albanien. Im EU-Jargon werden sie Westbalkan-Länder genannt. 2003 hat man Ihnen in Thessaloniki den Beitritt zur EU in Aussicht gestellt. Seither gefällt sich die EU – damit sind natürlich immer die Mitgliedsstaaten gemeint, die der entscheidende Spieler im Konzert der EU-Institutionen sind – in einer Position des Abwartens und Blockierens. Griechenland blockiert die Verhandlungen mit Makedonien, alle Blockieren die Visafreiheit für die Bürger des Kosovo, teilweise spielen Vertretungen der EU in den Ländern ihre eigenen Spielchen, und letztlich nutzen Länder wie Russland und die Türkei das Vakuum, das die EU lässt, für ihre eigene Interessenspolitik. Österreich hat in all den Ländern ein sehr gutes Ansehen. Etwas mehr Engagement täte unserem Ruf sehr gut.

Auf der anderen Seite ist die Ukraine. Sie ist in der sogenannten Nachbarschaftspolitik, die einen Beitritt zur EU definitiv ausschließt. Die Revolution der Würde aber war eine klare europäische Ansage aus diesem Land, das genau deshalb von Russland überfallen und eines Teils seines Territoriums beraubt wurde. Die historischen Verbindungen des westlichen Teiles der Ukraine zu Österreich sind genauso wenig zu leugnen, wie der österreichische Anteil bei der Entstehung einer unabhängigen Ukraine vor 100 Jahren. Ein stärkeres Engagement der österreichischen Außenpolitik für eine klare EU-Perspektive der Ukraine wäre ein klares Zeichen, mit dem der Gestaltungswille Österreichs in Mitteleuropa wieder erkennbar würde.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich http://www.paneuropa.at/category/blog/  

 

Veröffentlicht am 20. Oktober 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN