Liegst dem Erdteil Du inmitten!

Neben den innenpolitischen Reformen ist vor allem ein stärkeres und sichtbareres Engagement in europäischen Fragen wichtig für Österreich.

Die Österreicher und Österreicherinnen haben ihre Wahl getroffen. Klarer Sieger der Wahl ist mit Sebastian Kurz ein Mann, der mit dem Versprechen der Veränderung und der Reform angetreten ist. Was innenpolitisch zu tun ist, wurde oft genug geschrieben: Wir brauchen eine Steuerreform die zu einer massiven Entlastung führt, eine Deregulierung und eine drastische Zurückdrängung der Bürokratie. Österreich braucht einen Befreiungsschlag, um seinen vielen Talenten wieder Platz für die notwendige Entfaltung zu geben. Wir brauchen weniger staatliche Bevormundung und mehr Freiheit und Verantwortung. Dem Land wird es gut tun, den Menschen auch.

Aber abgesehen von diesen innenpolitischen Themen ist es an der Zeit, dass Österreich europapolitisch wieder etwas mehr Initiative entfaltet. Die Mithilfe bei der Schließung der Balkanroute war wichtig, war aber nur eine Reaktion. Es braucht wieder Gestaltung. Seit Beginn des Schengen-Raumes vor einem Vierteljahrhundert, war der gemeinsame Schutz der Außengrenzen angedacht. Geredet wurde viel darüber, die notwendigen Schritte sind bis heute nicht gesetzt, weil es die Mitgliedsländer nicht wollen. Man hat sich dazu bequemt, die Verantwortung jeweils an die Länder an der Peripherie abzuwälzen. Hier könnte Österreich einmal einen Vorstoß wagen, und den europäischen Grenzschutz zum Thema der Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2018 machen. Die offenen Grenzen innerhalb des Schengen-Raumes sind eine Grundbedingung für das Funktionieren der vier Grundfreiheiten, die so etwas wie der Kern der europäischen Verfassung sind.

Österreich hat auch eine historische Verpflichtung in Mitteleuropa für jene Länder, die gerne der Europäischen Union beitreten wollen, denen aber der Weg momentan versperrt ist. Da sind auf der einen Seite die Länder Südosteuropas, als einige Staaten des ehemaligen Jugoslawien und Albanien. Im EU-Jargon werden sie Westbalkan-Länder genannt. 2003 hat man Ihnen in Thessaloniki den Beitritt zur EU in Aussicht gestellt. Seither gefällt sich die EU – damit sind natürlich immer die Mitgliedsstaaten gemeint, die der entscheidende Spieler im Konzert der EU-Institutionen sind – in einer Position des Abwartens und Blockierens. Griechenland blockiert die Verhandlungen mit Makedonien, alle Blockieren die Visafreiheit für die Bürger des Kosovo, teilweise spielen Vertretungen der EU in den Ländern ihre eigenen Spielchen, und letztlich nutzen Länder wie Russland und die Türkei das Vakuum, das die EU lässt, für ihre eigene Interessenspolitik. Österreich hat in all den Ländern ein sehr gutes Ansehen. Etwas mehr Engagement täte unserem Ruf sehr gut.

Auf der anderen Seite ist die Ukraine. Sie ist in der sogenannten Nachbarschaftspolitik, die einen Beitritt zur EU definitiv ausschließt. Die Revolution der Würde aber war eine klare europäische Ansage aus diesem Land, das genau deshalb von Russland überfallen und eines Teils seines Territoriums beraubt wurde. Die historischen Verbindungen des westlichen Teiles der Ukraine zu Österreich sind genauso wenig zu leugnen, wie der österreichische Anteil bei der Entstehung einer unabhängigen Ukraine vor 100 Jahren. Ein stärkeres Engagement der österreichischen Außenpolitik für eine klare EU-Perspektive der Ukraine wäre ein klares Zeichen, mit dem der Gestaltungswille Österreichs in Mitteleuropa wieder erkennbar würde.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich http://www.paneuropa.at/category/blog/  

 

Veröffentlicht am 20. Oktober 2017.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN