Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Keiner der Demonstranten auf dem Euromaidan dachte wohl daran, dass man in einer europäischen Hauptstadt im Einsatz für die europäischen Werte noch sterben muss.

Als im November 2012 die ukrainische Regierung Janukowitsch das ausverhandelte Assoziierungsabkommen mit der EU doch nicht unterzeichnete, begann in der Hauptstadt mit dem sogenannten Euromaidan eine massive Bürgerprotestbewegung gegen eine Politik, die das Land zurück in die völlige Abhängigkeit von Russland gebracht hätte.

Blutiger Höhepunkt der Proteste waren gezielte Tötungen von Demonstranten im Februar 2013. Zirka 100 Menschen wurden von Scharfschützen liquidiert. Die Toten werden heute als Himmlische Hundertschaft bezeichnet, hauptsächlich junge Menschen (aber nicht nur aus der Ukraine), die für die Freiheit des Landes ihr Leben lassen mussten.

Natürlich haben diese jungen Leute nicht für das Assoziierungsabkommen demonstriert. Sie haben für einen europäischen Weg der Ukraine gekämpft und für ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder. Die damaligen Proteste werden auch als Revolution der Würde bezeichnet. Es ging den Demonstranten um persönliche Freiheit und Eigenverantwortung, um persönliche Würde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es ging um eine Abwehr gegen eine Rückkehr in das paternalistische System aus der Sowjetzeit.

Getragen wurden die Proteste von einer breiten Bürgerbewegung, die nicht von den politischen Parteien organisiert wurde. Sie sollten eine Abkehr von der Herrschaft des alten Systems bringen.

Die Entscheidung der Europagesellschaft Coudenhove-Kalergi, den Europapreis 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ zu verleihen, ist Ausdruck des Einsatzes für die europäischen Werte, für Bürger- und Freiheitsrechte, den die Paneuropa-Union als einen ihrer Grundsätze vertritt. Die Verleihung des Preises kann zwar keines der Opfer, die ihr Leben für die Freiheit ließen, wieder lebendig machen. Aber es ist ein klares Signal, dass ihr Opfer nicht vergessen ist. Europa, das vereinte Europa, ist ein Friedensprojekt. Es sollte nicht nur ein Friedensprojekt für die EU sein, sondern eben für ganz Europa.

Die Revolution der Würde war wohl eines der entscheidenden Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Ukraine. Sie ist auch eine Erinnerung, dass Europa diesen Kampf um die Freiheit nie aufgeben darf. Sie muss immer wieder errungen werden.  

 

Der Beitrag wird auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich veröffentlicht. 

 

Veröffentlicht am 26. Oktober 2018.

Weblog EN

Russische Beziehungen

Europa und Russland sind keine Gegner. Für eine gute nachbarschaftliche Beziehung ist aber die Einhaltung von Verträgen und eine friedliche Grundhaltung Voraussetzung.

Read more >

Hoffnung für Südosteuropa

In wenigen Tagen wird die Erweiterungsstrategie der EU publiziert. In den Ländern Südosteuropas hofft man – zu Recht – auf neue Impulse Richtung Aufnahme in die EU.

Read more >

Droht ein Genozid auf der arabischen Halbinsel?

Der Krieg im Jemen wird hierzulande kaum beachtet. Die Ankündigung Saudi-Arabiens, keine Schiiten dulden zu wollen, muss als Ankündigung eines Genozids verstanden werden.

Read more >

Maximale Freiheit – minimaler Staat

Die Entlastung der Familien durch den Familienbonus ist ein wichtiger Schritt. Allerdings brauchen wir – nicht nur in Österreich – viele weitere mutige Schritte zur Entlastung.

Read more >

Europa und der Balkan

Der Balkan, Südosteuropa, ist eindeutig europäisch. Deshalb ist in der Region auch ein verstärktes europäisches Engagement notwendig.

Read more >

Recht und Freiheit

Europas Stärke liegt im Bekenntnis zu Recht und Freiheit. Dieser Grundsatz muss wieder gestärkt werden.

Read more >

Freiheit und Verantwortung

Verbirgt sich hinter dem Ruf nach dem Staat und der Regulierung eine Angst vor der Verantwortung?

Read more >

Weihnachtsbotschaft 2017

Rückblick auf 2017 und Ausblick auf das Gedenkjahr 2018.

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr!

Read more >

Ein Weihnachtswunder im Nahen Osten?

Der Krieg in Syrien scheint einem Ende entgegen zu gehen. Die Frage ist, wie eine Friedensregelung aussehen wird.

Read more >

2018 – ein Gedenkjahr

Es wird viele Gedenken an die verschiedenen Jahrestage im nächsten Jahr geben. Die entscheidende Frage aber wird sein, ob wir aus der Geschichte bereit sind zu lernen.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN