Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Keiner der Demonstranten auf dem Euromaidan dachte wohl daran, dass man in einer europäischen Hauptstadt im Einsatz für die europäischen Werte noch sterben muss.

Als im November 2012 die ukrainische Regierung Janukowitsch das ausverhandelte Assoziierungsabkommen mit der EU doch nicht unterzeichnete, begann in der Hauptstadt mit dem sogenannten Euromaidan eine massive Bürgerprotestbewegung gegen eine Politik, die das Land zurück in die völlige Abhängigkeit von Russland gebracht hätte.

Blutiger Höhepunkt der Proteste waren gezielte Tötungen von Demonstranten im Februar 2013. Zirka 100 Menschen wurden von Scharfschützen liquidiert. Die Toten werden heute als Himmlische Hundertschaft bezeichnet, hauptsächlich junge Menschen (aber nicht nur aus der Ukraine), die für die Freiheit des Landes ihr Leben lassen mussten.

Natürlich haben diese jungen Leute nicht für das Assoziierungsabkommen demonstriert. Sie haben für einen europäischen Weg der Ukraine gekämpft und für ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder. Die damaligen Proteste werden auch als Revolution der Würde bezeichnet. Es ging den Demonstranten um persönliche Freiheit und Eigenverantwortung, um persönliche Würde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es ging um eine Abwehr gegen eine Rückkehr in das paternalistische System aus der Sowjetzeit.

Getragen wurden die Proteste von einer breiten Bürgerbewegung, die nicht von den politischen Parteien organisiert wurde. Sie sollten eine Abkehr von der Herrschaft des alten Systems bringen.

Die Entscheidung der Europagesellschaft Coudenhove-Kalergi, den Europapreis 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ zu verleihen, ist Ausdruck des Einsatzes für die europäischen Werte, für Bürger- und Freiheitsrechte, den die Paneuropa-Union als einen ihrer Grundsätze vertritt. Die Verleihung des Preises kann zwar keines der Opfer, die ihr Leben für die Freiheit ließen, wieder lebendig machen. Aber es ist ein klares Signal, dass ihr Opfer nicht vergessen ist. Europa, das vereinte Europa, ist ein Friedensprojekt. Es sollte nicht nur ein Friedensprojekt für die EU sein, sondern eben für ganz Europa.

Die Revolution der Würde war wohl eines der entscheidenden Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Ukraine. Sie ist auch eine Erinnerung, dass Europa diesen Kampf um die Freiheit nie aufgeben darf. Sie muss immer wieder errungen werden.  

 

Der Beitrag wird auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich veröffentlicht. 

 

Veröffentlicht am 26. Oktober 2018.

Weblog EN

Inklusiv oder exklusiv

Wenn wir über die Zukunft der europäischen Einigung sprechen, dann müssen wir uns auch damit auseinandersetzen, welches Staatskonzept dahinter steht.

Read more >

Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Read more >

Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Read more >

Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Read more >

Putin und die Geschichtsbücher

Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.

 

Read more >

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges

Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den...

Read more >

Vereinigte Staaten von Europa

Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild.

Read more >

Trump und Gusenbauer und andere lupenreine Demokraten

Eine „Hapsburg Group“ hat Lobby-Arbeit für den geflohenen Ukraine-Präsidenten Janukowich gemacht. Bekannt wurde die Geschichte im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten im Team von US-Präsident Donald Trump. Der...

Read more >

Begriffe und ihre Bedeutungen

Politik arbeitet immer mehr mit Schlagworten. Das kommt gut an, sonst würde es nicht gemacht. Die inhaltliche Richtung wird dadurch verschleiert.

Read more >

Der jüngste Staat Europas

Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN