Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Keiner der Demonstranten auf dem Euromaidan dachte wohl daran, dass man in einer europäischen Hauptstadt im Einsatz für die europäischen Werte noch sterben muss.

Als im November 2012 die ukrainische Regierung Janukowitsch das ausverhandelte Assoziierungsabkommen mit der EU doch nicht unterzeichnete, begann in der Hauptstadt mit dem sogenannten Euromaidan eine massive Bürgerprotestbewegung gegen eine Politik, die das Land zurück in die völlige Abhängigkeit von Russland gebracht hätte.

Blutiger Höhepunkt der Proteste waren gezielte Tötungen von Demonstranten im Februar 2013. Zirka 100 Menschen wurden von Scharfschützen liquidiert. Die Toten werden heute als Himmlische Hundertschaft bezeichnet, hauptsächlich junge Menschen (aber nicht nur aus der Ukraine), die für die Freiheit des Landes ihr Leben lassen mussten.

Natürlich haben diese jungen Leute nicht für das Assoziierungsabkommen demonstriert. Sie haben für einen europäischen Weg der Ukraine gekämpft und für ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder. Die damaligen Proteste werden auch als Revolution der Würde bezeichnet. Es ging den Demonstranten um persönliche Freiheit und Eigenverantwortung, um persönliche Würde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es ging um eine Abwehr gegen eine Rückkehr in das paternalistische System aus der Sowjetzeit.

Getragen wurden die Proteste von einer breiten Bürgerbewegung, die nicht von den politischen Parteien organisiert wurde. Sie sollten eine Abkehr von der Herrschaft des alten Systems bringen.

Die Entscheidung der Europagesellschaft Coudenhove-Kalergi, den Europapreis 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ zu verleihen, ist Ausdruck des Einsatzes für die europäischen Werte, für Bürger- und Freiheitsrechte, den die Paneuropa-Union als einen ihrer Grundsätze vertritt. Die Verleihung des Preises kann zwar keines der Opfer, die ihr Leben für die Freiheit ließen, wieder lebendig machen. Aber es ist ein klares Signal, dass ihr Opfer nicht vergessen ist. Europa, das vereinte Europa, ist ein Friedensprojekt. Es sollte nicht nur ein Friedensprojekt für die EU sein, sondern eben für ganz Europa.

Die Revolution der Würde war wohl eines der entscheidenden Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Ukraine. Sie ist auch eine Erinnerung, dass Europa diesen Kampf um die Freiheit nie aufgeben darf. Sie muss immer wieder errungen werden.  

 

Der Beitrag wird auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich veröffentlicht. 

 

Veröffentlicht am 26. Oktober 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN