Herausforderungen für eine zukunftsfähige Politik

Nach langen Regierungsverhandlungen dürfen die Österreicher auf eine konstruktive Politik zur Bewältigung der gegebenen Herausforderungen hoffen.

Angesichts der Herausforderungen vor denen die Republik Österreich in den nächsten Jahren, sowohl aufgrund der verkrusteten Strukturen im Land, aber auch Aufgaben wie beispielsweise der EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2018, steht, wird es notwendig sein, rasch mit den notwendigen Reformen zu beginnen. Dazu gehört insbesondere eine deutliche Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung sowie eine merkbare Reduzierung der bürokratischen Belastungen. Eigeninitiative und Eigenverantwortung müssen wieder mehr Raum haben.

Die historische und kulturelle Verbindung Österreichs mit seinen mitteleuropäischen Nachbarländern sollte die Grundlage sein, um die wieder aufkommende Trennung zwischen Ost- und Westeuropa zu überwinden. Österreich gehört zu jenen Ländern, die von der Europäischen Einigung, der Überwindung der Teilung Europas und der Erweiterungen der EU profitiert haben. Insbesondere bei den Ländern Südosteuropas ist die Erwartungshaltung an Österreich – sowohl aufgrund der historischen Verbindungen aber auch einer vorausschauenden Politik unter Außenministern wie Dr. Alois Mock aber auch der Paneuropa-Union unter Führung von Otto von Habsburg – sehr hoch. Die Verantwortungsträger der österreichischen Europapolitik sollten daher ihre Anstrengungen zum (bereits 2003 in Thessaloniki versprochenen) EU-Beitritt der Länder Südosteuropas (im EU-Jargon Westbalkan genannt) verstärken, und zum ersten und entschiedensten Fürsprecher dieser Länder werden. Ebenso erwartet werden darf ein verstärkter Einsatz zur Stabilität in den europäischen Grenzregionen, sowie eine Öffnung einer EU-Beitrittsperspektive für ganz eindeutig europäische Länder wie die Ukraine, Georgien und Moldawien.

Die Herstellung von innerer und äußerer Sicherheit ist neben der Schaffung von Rechtssicherheit eine der Kernaufgaben des Staates. Beides dient der Freiheit der Bürger. Die Überwindung der Grenzen im Inneren war ursprüngliches Ziel aller Bemühungen zur Einigung Europas. Die Schaffung eines echten und funktionierenden Grenzschutzes muss daher zu den Prioritäten der österreichischen Europapolitik gehören. Die Außengrenzen müssen geschützt werden, die Binnengrenzen müssen offenbleiben. Die Erweiterung des Schengen-Raumes um alle EU-Länder ist zügig umzusetzen.

Ganz entscheidend für die Zukunft Österreichs und Europas wird aber die Umsetzung eines Prinzips sein, das bereits Eingang in die europäischen Verträge gefunden hat: das Subsidiaritätsprinzip. Ziel der europäischen Einigung kann es nicht sein, den nationalen Zentralstaat auf europäische Ebene zu heben, Ziel muss es vielmehr sein, den Nationalstaat mit seinem zentralistischen Anspruch der Kompetenz-Kompetenz zu überwinden. Europa muss dort Kompetenz bekommen, wo diese Kompetenz – wie beispielsweise in der Außen- und Sicherheitspolitik – Souveränität entfalten kann. Gleichzeit aber muss die Souveränität der Bürger, ihre Freiheit und Verantwortung wieder entfalten zu können, gestärkt werden.

 

Veröffentlicht am 1. Dezember 2017.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN