Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Im vor hundert Jahren zu Ende gegangenen Ersten Weltkrieg gab es eine Zensur. Zensur bedeutet unter anderem, dass nur mehr jene Nachrichten in Zeitungen stehen dürfen, die den politischen Vorgaben entsprechen. Damit war die Nachrichtenlage sehr dürftig. Der Hunger nach Information war aber vorhanden. Man könnte es vergleichen mit einem staatlich kontrollierten „Markt“, in dem Produkte nur mehr nach politischen Kriterien angeboten werden, oder auf Bezugsschein. Die Folge davon ist ein blühender Schwarzmarkt.

Der Schwarzmarkt im Nachrichtenmarkt waren die Gerüchte. Mit dem großen Unterschied, dass man auf dem Schwarzmarkt für Produkte normalerweise überprüfen kann was man bekommt, während bei Gerüchten der Wahrheitsgehalt nicht wirklich überprüfbar ist. So verbreiteten sich teilweise die absurdesten Gerüchte, die fern jeder Realität waren, aber den Nachrichtenhunger stillen konnten. Heute würde man wahrscheinlich von alternativen Fakten oder fake news sprechen, die sich über soziale Medien, etc. rasch verbreiten. Obwohl es heute keine Zensur gibt, sind Gerüchte, die mit der Wirklichkeit nur insofern zusammenhängen, als sie – zumindest teilweise – auf ein reales Ereignis Bezug nehmen, Teil der täglichen Informationen die wir über verschiedene Kanäle bekommen. Und weil diese Gerüchte, diese bewusst gestreuten Falschmeldungen, als eine Nachrichtensensation erscheinen, zu der man plötzlich Zugang hat, und die noch dazu Licht in eine Angelegenheit zu bringen scheinen, verbreiten sie sich oft sehr viel schneller als die Fakten.

Dieses Faktum macht sich die gesamte Propagandamaschinerie zunutze, wie sie beispielsweise in den Troll-Fabriken des Kremls betrieben wird. Das war zu beobachten beim Abschuss der niederländischen Passagiermaschine in der Ostukraine, davor bei der Revolution der Würde in der Ukraine und vielen anderen Beispielen.

Wenn also im Krieg aufgrund der Zensur Gerüchte zur Nachrichtenquelle werden, und wir heute beobachten, wie Gerüchte und Desinformation als Faktenlage aufgenommen werden, darf man sich gelegentlich die Frage nach dem Umkehrschluss stellen: deuten die vielen Gerüchte, die massive Desinformation auf einen Krieg hin? Sie sind zumindest Teil eines hybriden Krieges. Und auch der kann gefährlich sein.

Schließlich kann man vernünftige Entscheidungen nur auf Basis von Fakten treffen, nicht auf Basis von Fake News oder Gerüchten.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

Der Artikel erschien ursprünglich auf der Seite von Karl von Habsburg.

Weblog EN

Inklusiv oder exklusiv

Wenn wir über die Zukunft der europäischen Einigung sprechen, dann müssen wir uns auch damit auseinandersetzen, welches Staatskonzept dahinter steht.

Read more >

Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Read more >

Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Read more >

Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Read more >

Putin und die Geschichtsbücher

Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.

 

Read more >

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges

Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den...

Read more >

Vereinigte Staaten von Europa

Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild.

Read more >

Trump und Gusenbauer und andere lupenreine Demokraten

Eine „Hapsburg Group“ hat Lobby-Arbeit für den geflohenen Ukraine-Präsidenten Janukowich gemacht. Bekannt wurde die Geschichte im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten im Team von US-Präsident Donald Trump. Der...

Read more >

Begriffe und ihre Bedeutungen

Politik arbeitet immer mehr mit Schlagworten. Das kommt gut an, sonst würde es nicht gemacht. Die inhaltliche Richtung wird dadurch verschleiert.

Read more >

Der jüngste Staat Europas

Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN