Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Im vor hundert Jahren zu Ende gegangenen Ersten Weltkrieg gab es eine Zensur. Zensur bedeutet unter anderem, dass nur mehr jene Nachrichten in Zeitungen stehen dürfen, die den politischen Vorgaben entsprechen. Damit war die Nachrichtenlage sehr dürftig. Der Hunger nach Information war aber vorhanden. Man könnte es vergleichen mit einem staatlich kontrollierten „Markt“, in dem Produkte nur mehr nach politischen Kriterien angeboten werden, oder auf Bezugsschein. Die Folge davon ist ein blühender Schwarzmarkt.

Der Schwarzmarkt im Nachrichtenmarkt waren die Gerüchte. Mit dem großen Unterschied, dass man auf dem Schwarzmarkt für Produkte normalerweise überprüfen kann was man bekommt, während bei Gerüchten der Wahrheitsgehalt nicht wirklich überprüfbar ist. So verbreiteten sich teilweise die absurdesten Gerüchte, die fern jeder Realität waren, aber den Nachrichtenhunger stillen konnten. Heute würde man wahrscheinlich von alternativen Fakten oder fake news sprechen, die sich über soziale Medien, etc. rasch verbreiten. Obwohl es heute keine Zensur gibt, sind Gerüchte, die mit der Wirklichkeit nur insofern zusammenhängen, als sie – zumindest teilweise – auf ein reales Ereignis Bezug nehmen, Teil der täglichen Informationen die wir über verschiedene Kanäle bekommen. Und weil diese Gerüchte, diese bewusst gestreuten Falschmeldungen, als eine Nachrichtensensation erscheinen, zu der man plötzlich Zugang hat, und die noch dazu Licht in eine Angelegenheit zu bringen scheinen, verbreiten sie sich oft sehr viel schneller als die Fakten.

Dieses Faktum macht sich die gesamte Propagandamaschinerie zunutze, wie sie beispielsweise in den Troll-Fabriken des Kremls betrieben wird. Das war zu beobachten beim Abschuss der niederländischen Passagiermaschine in der Ostukraine, davor bei der Revolution der Würde in der Ukraine und vielen anderen Beispielen.

Wenn also im Krieg aufgrund der Zensur Gerüchte zur Nachrichtenquelle werden, und wir heute beobachten, wie Gerüchte und Desinformation als Faktenlage aufgenommen werden, darf man sich gelegentlich die Frage nach dem Umkehrschluss stellen: deuten die vielen Gerüchte, die massive Desinformation auf einen Krieg hin? Sie sind zumindest Teil eines hybriden Krieges. Und auch der kann gefährlich sein.

Schließlich kann man vernünftige Entscheidungen nur auf Basis von Fakten treffen, nicht auf Basis von Fake News oder Gerüchten.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

Der Artikel erschien ursprünglich auf der Seite von Karl von Habsburg.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN