Gelbwestenrevolution?

Ähnlich wie in der Französischen Revolution versucht der jetzige französische Präsident die Anliegen und Beschwerden der Bürger zu sammeln. Weiter geht das historische Vorbild hoffentlich nicht.

Es gibt wohl keinen seriösen Historiker, der die Französische Revolution noch für einen wahren Meilenstein des Fortschritts hält. Es war dies eine Zeit, als einige mehr rational denkende und friedfertige Reformer, die zusammen mit dem König einen notwendigen Fortschritt erarbeiten wollten, durch eine Gruppe von Unruhestiftern physisch bedroht oder niedergebrüllt wurden. Es ist nur bezeichnend, dass die „größten Helden der Revolution“, wie Danton, Robespierre und Marat, nicht nur mit französischem Blut an ihren Händen agierten, sondern auch in den Zeiten des Terrors durch französische Hände ihr Ende fanden. Heutzutage wird, was Franzosen als glorreichste Periode ihrer Geschichte ansehen, de facto als Zeit betrachtet, als einige populistische, opportunistische Politiker  die Macht übernahmen, unter dem Prätext, das Sprachrohr des Volkes zu sein, obwohl in Wahrheit die Mehrheit der französischen Bürger nichts anderes als Frieden und ein Ende des Hungers wollte.

In der ganzen Zeit der Revolution ist kaum jemand mehr verkannt als Ludwig XVI. Er war ein milder, nicht sehr entscheidungsfreudiger König, der grundsätzlich den Anliegen des Volkes auf Einschränkung der Privilegien des Adels und des Klerus positiv gegenüber stand. Es ist ja auch sehr bezeichnend zu sehen, dass selbst die wildesten Revolutionäre bis zum Schluss Frankreich als Monarchie sahen, und die Hinrichtung des Königs erst ganz am Ende der Revolution erfolgte, als die moderateren Revolutionäre auch schon längst ihr Ende durch die Guillotine gefunden hatten.

Eines der interessanten Mittel, die der König zur Erstellung von Reformen einführte, waren die sogenannten „cahiers de doléances“, Beschwerdebücher, in die die Bürger ihre Wünsche und Beschwerden eintragen konnten. Diese Beschwerden wurden dann durch die in Entstehung befindliche Nationalversammlung übernommen und behandelt. Es kamen so zwischen 40.000 und 60.000 Beschwerdebücher zusammen, in denen die Bürger Frankreichs ihre Vorstellungen von ihrer sozialen und politischen Zukunft niederschrieben, und von denen viele heute noch existieren. Das Problem war nicht das Erstellen der Bücher, nicht einmal die Zusammenfassung der Inhalte, sondern die Umsetzung in einem parlamentarischen Rahmen, der extrem schwerfällig und langsam war.

Heutzutage sehen wir in Frankreich wieder generelle Unruhen, die sich derzeit vor allem in den Demonstrationen der „Gelbwesten“ niederschlagen. Es gibt wieder Umzüge zu den Zentren der Macht, egal ob es sich um Rathäuser oder Regierungsgebäude handelt. Und es gibt wieder Gewalt und Zerstörung. Und wie reagiert die Regierung Macron darauf? Mit Hearings, bei denen die Anliegen der Bürger niedergeschrieben und zusammengefasst werden sollen, also wieder die „cahier de doléances“. Noch ist nicht abzusehen, dass die Regierung auch nur ansatzmäßig in der Lage ist, diese Anliegen auch umzusetzen.

Wir können nur hoffen, dass aus der Geschichte etwas gelernt wurde, und dass es nicht wieder einer Revolution mit den schrecklichsten Terrorregimen bedarf, um zur Normalität zurück zu kehren.

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 22. März 2019.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN