Freiheit und Verantwortung

Verbirgt sich hinter dem Ruf nach dem Staat und der Regulierung eine Angst vor der Verantwortung?

Freiheit und Verantwortung gehören untrennbar zusammen. Ohne Freiheit ist Verantwortung nicht möglich, ohne Verantwortung wird Freiheit unmöglich. Sie sind einer der Grundpfeiler der Subsidiarität, die ja als Prinzip nicht von oben nach unten alles durchregulieren will, sondern im Gegenteil ein bottom-up Prinzip ist. Also die Kompetenzen sollen möglichst an einer unteren Stelle angesiedelt sein, die höhere Einheit darf nur dann eine Regelungskompetenz beanspruchen, wenn die Dinge nicht auf der unteren Einheit erledigt werden können.

Damit aber kommt den kleinen Einheiten eine enorme Bedeutung zu. Die kleinen Einheiten sind letztlich die Person, der Einzelne, beziehungsweise die Familie als Keimzelle der Gesellschaft. Je mehr der Einzelne oder die Familie in Freiheit und Verantwortung leben und wirken kann, desto weniger wird die staatliche Regulierung notwendig sein. Dafür genügen relativ einfache Rechtsgrundsätze wie der Schutz des Privateigentums bzw. der Respekt vor der Freiheit des anderen. Selbst bei komplexeren Fragestellungen wie beispielsweise im Umweltschutz gilt dieser Grundsatz von Freiheit und Eigenverantwortung. Wer in einer intakten Umwelt leben will, muss eben auch die Verantwortung übernehmen, in seinem eigenen Wirkungsbereich verantwortungsvoll zu handeln, Ressourcen effizient einzusetzen und Zerstörungen zu vermeiden. Der Staat oder die EU sind dafür verantwortlich, entsprechende Rahmenbedingungen zu setzen.

Auf der anderen Seite ist wohl einsichtig, dass nicht jeder einzelne Mensch, auch wenn er noch so fürsorglich für seine Familie sorgt, verantwortungsvoll in seiner Gemeinschaft handelt, etc. etc., selber Außenpolitik betreiben kann. Die ist Aufgabe des Staates, bzw. sollte in der Europäischen Union auf die europäische Ebene gehoben werden.

In anderen Fragen wird es sinnvoll sein, wenn auf allen Ebenen entsprechende Verantwortlichkeiten wahrgenommen werden. Ein Beispiel ist die Sicherheit. Auf lokaler Ebene hängt es nun einmal vom Verhalten der einzelnen Bewohner einer Gemeinde ab, wie sicher diese Gemeinde ist. Die Polizei kann nicht überall sein (und sollte es auch nicht). Dazu sollte der Bürger, die Bürgerin, auch in der Lage sein, das eigene Haus, die Wohnung, und damit die Familie effizient schützen zu können. Der Schutz der Grenzen des Staates aber wird eine Aufgabe des Staates sein. So wie man in föderalen Staaten wie Österreich oder Deutschland die Grenzen zwischen den Ländern offen hält, sollte man aber auch auf EU-Ebene die inneren Grenzen offen halten und die Außengrenzen auf europäischer Ebene schützen. Ein solcher Schutz der EU-Außengrenzen ist aber wesentlich mehr als nur eine verstärkte intergovernmentale Zusammenarbeit.

Freiheit und Verantwortung stehen im Gegensatz zu einem Staat, der möglichst alle Lebensbereiche regulieren will. Die Politik nutzt für dieses Streben nach mehr Einfluss die natürliche Bequemlichkeit des einzelnen Bürgers. Natürlich ist es eine Verlockung, verschiedene Aufgaben auf kommunale oder staatliche Ebenen zu delegieren. Ist dieser Weg aber einmal eingeschlagen, wird der Staat immer mehr Kompetenzen an sich ziehen, und auch immer tiefer in die Taschen der Bürger greifen (oder Schulden zulasten künftiger Generationen machen), um so seine Macht über immer mehr Bereiche auszudehnen. Die ursprünglich bequem erscheinende Flucht aus der Eigenverantwortung wird letztlich teuer bezahlt, und zwar von jedem einzelnen.

Es ist an der Zeit, Freiheit und Verantwortung als Begriffspaar wieder positiv zu sehen, und damit auch ganz klar gegen die zunehmende Bevormundung durch den Staat Stellung zu beziehen.

 

 

Veröffentlicht am 29. Dezember 2017.

 

 

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN