Freier Binnenmarkt statt nationaler Protektionismen

Obwohl durch die Geschichte längst als falsch erwiesen, tauchen ideologische Geister der Vergangenheit, wie etwa nationaler Protektionismus, immer wieder – versteckt unter neuen Masken – auf.

In einem aktuellen Positionspapier der Paneuropabewegung Österreich zur Europawahl 2019, wird unter anderem „ein freier Binnenmarkt anstatt neuer nationaler Protektionismen“ gefordert. Neu ist diese Forderung aus Paneuropa-Sicht nicht. Sie stand bereits in den ersten Programmen dieser ältesten europäischen Einigungsbewegung vor fast 100 Jahren.

Damals, nach Ende des Ersten Weltkrieges, glaubten die Politiker der neu entstandenen kleinen Ländern Mitteleuropas, aber auch die der etwas größeren Länder Westeuropas, ihre eigenen wirtschaftlichen Probleme durch nationale Abschottung ihrer internen Märkte lösen zu können.

In Mitteleuropa war 1918 ein freier Binnenmarkt, der von der heutigen Ukraine bis in die Adria reichte, durch nationale Zollschranken zerstückelt worden. Der nationale Protektionismus aber machte die Lage nur schlimmer. Wieder einmal wurde der Beweis erbracht, dass die Gesetze der Ökonomie über den politischen Willenskundgebungen stehen. Das ist auch logisch, weil die Gesetze der Ökonomie den Handlungsweisen der Menschen entsprechen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat man diese Lektion gelernt, und mit dem Ziel, einen freien Warenaustausch innerhalb der EWG, dann EG, und nun EU-Länder zu ermöglichen, den Binnenmarkt zu einem Kernelement der europäischen Einigung gemacht. Natürlich ist Wirtschaft nicht alles, aber ohne funktionierende Wirtschaft gibt es keinen Wohlstand, der uns allen nutzt. Die Überwindung des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren hat den Binnenmarkt vergrößert und Europa wirtschaftlich gut getan. Allen Ländern.

Umso erstaunlicher ist, dass heute immer wieder, unter verschiedenen Deckmäntelchen wie einem Schutz des Arbeitsmarktes, unter dem Vorwand sozialer Rechte, etc. etc. die längst verschwunden geglaubten Geister der alten Ideologien wieder kommen.

Man denke an die protektionistischen Erfindungen zur Behinderung der Dienstleistungsfreiheit oder die Entsenderichtlinie, mit der man die komperativen Kostenvorteile negiert. Die Politik der Nationalstaaten versucht sich über die eigentliche Idee eines freien Europa zu stellen. Die Folgen einer derartigen Politik sind bekannt. Europa, die EU, braucht also nicht eine Rückbesinnung auf den alten Nationalstaat mit seinen abgeschotteten Märkten, sondern vielmehr eine Neuentdeckung des freien Handels.

Nur der freie Handel kann den Wohlstand sichern und vermehren. Der Protektionismus hat ihn immer zunichte gemacht.   Bis zur Europawahl am 26. Mai werde ich in meiner Eigenschaft als Präsident der Paneuropabewegung Österreich einzelne Punkte aus dem Positionspapier der Paneuropabewegung kommentieren.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 10. Mai 2019.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN