Freier Binnenmarkt statt nationaler Protektionismen

Obwohl durch die Geschichte längst als falsch erwiesen, tauchen ideologische Geister der Vergangenheit, wie etwa nationaler Protektionismus, immer wieder – versteckt unter neuen Masken – auf.

In einem aktuellen Positionspapier der Paneuropabewegung Österreich zur Europawahl 2019, wird unter anderem „ein freier Binnenmarkt anstatt neuer nationaler Protektionismen“ gefordert. Neu ist diese Forderung aus Paneuropa-Sicht nicht. Sie stand bereits in den ersten Programmen dieser ältesten europäischen Einigungsbewegung vor fast 100 Jahren.

Damals, nach Ende des Ersten Weltkrieges, glaubten die Politiker der neu entstandenen kleinen Ländern Mitteleuropas, aber auch die der etwas größeren Länder Westeuropas, ihre eigenen wirtschaftlichen Probleme durch nationale Abschottung ihrer internen Märkte lösen zu können.

In Mitteleuropa war 1918 ein freier Binnenmarkt, der von der heutigen Ukraine bis in die Adria reichte, durch nationale Zollschranken zerstückelt worden. Der nationale Protektionismus aber machte die Lage nur schlimmer. Wieder einmal wurde der Beweis erbracht, dass die Gesetze der Ökonomie über den politischen Willenskundgebungen stehen. Das ist auch logisch, weil die Gesetze der Ökonomie den Handlungsweisen der Menschen entsprechen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat man diese Lektion gelernt, und mit dem Ziel, einen freien Warenaustausch innerhalb der EWG, dann EG, und nun EU-Länder zu ermöglichen, den Binnenmarkt zu einem Kernelement der europäischen Einigung gemacht. Natürlich ist Wirtschaft nicht alles, aber ohne funktionierende Wirtschaft gibt es keinen Wohlstand, der uns allen nutzt. Die Überwindung des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren hat den Binnenmarkt vergrößert und Europa wirtschaftlich gut getan. Allen Ländern.

Umso erstaunlicher ist, dass heute immer wieder, unter verschiedenen Deckmäntelchen wie einem Schutz des Arbeitsmarktes, unter dem Vorwand sozialer Rechte, etc. etc. die längst verschwunden geglaubten Geister der alten Ideologien wieder kommen.

Man denke an die protektionistischen Erfindungen zur Behinderung der Dienstleistungsfreiheit oder die Entsenderichtlinie, mit der man die komperativen Kostenvorteile negiert. Die Politik der Nationalstaaten versucht sich über die eigentliche Idee eines freien Europa zu stellen. Die Folgen einer derartigen Politik sind bekannt. Europa, die EU, braucht also nicht eine Rückbesinnung auf den alten Nationalstaat mit seinen abgeschotteten Märkten, sondern vielmehr eine Neuentdeckung des freien Handels.

Nur der freie Handel kann den Wohlstand sichern und vermehren. Der Protektionismus hat ihn immer zunichte gemacht.   Bis zur Europawahl am 26. Mai werde ich in meiner Eigenschaft als Präsident der Paneuropabewegung Österreich einzelne Punkte aus dem Positionspapier der Paneuropabewegung kommentieren.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.

 

Veröffentlicht am 10. Mai 2019.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN