Europa und der Balkan

Der Balkan, Südosteuropa, ist eindeutig europäisch. Deshalb ist in der Region auch ein verstärktes europäisches Engagement notwendig.

Mit Bulgarien hält im ersten Halbjahr 2018 das Kernland des Balkan – das Balkangebirge liegt in Bulgarien – die Ratspräsidentschaft in der EU inne. Die Balkanregion, im EU-Jargon Westbalkan genannt, Südosteuropa ist – neben der Schweiz und einigen Kleinstaaten – eines der letzten Territorien in Europa, das aus allen Himmelsrichtungen von EU-Staaten umgeben ist. Die Geschichte der vergangenen 150 Jahre hat gezeigt, dass diese Region immer wieder zu einem Hort der Instabilität in und für Europa geworden ist. Dafür gibt es eine Reihe von Ursachen. Eine davon gründet in der Tatsache, dass dieses europäische Gebiet den starken Interessen nicht-europäischer Mächte ausgeliefert war und nach wie vor ist.

Nun ließ im Rahmen der Vorstellung des Programms der bulgarischen Ratspräsidentschaft der Botschafter dieses Landes mit der Aussage aufhorchen, dass der derzeitige Einfluss nicht-europäischer Mächte in der Region dazu führen könnte, dass einige der Balkanländer sich auch anders als europäisch orientieren könnten. Das erinnert an die schöne Geschichte vom Gespräch eines Außenministers eines dieser nicht-europäischen Länder mit einem seiner europäischen Amtskollegen. Der Europäer antwortete auf die Frage seines Kollegen, ob denn sein Land Interessen in der Region habe, mit einem klaren „Nein“. Worauf der (nicht-europäische) Fragesteller zufrieden reagierte: „Wir schon.“  

2003, vor 15 Jahren, beim EU-Gipfel in Thessaloniki, hat man den Ländern des früheren Jugoslawien und Albanien die Mitgliedschaft in der EU in Aussicht gestellt. Passiert ist wenig. So hat beispielsweise Makedonien 2005 den Beitrittskandidatenstatus bekommen, bis heute aber wurden keine Beitrittsgespräche aufgenommen. Bis heute blockiert Griechenland sehr erfolgreich alle internationalen Bemühungen Makedoniens wegen eines Streits über den Staatsnamen. Bis heute weigern sich einige Länder der EU die Selbständigkeit des Kosovo, die am 17. Februar 2008, also vor zehn Jahren, erklärt wurde, anzuerkennen.  

Je inhomogener die außenpolitische Linie der EU (die noch immer nur am kleinsten Nenner der Nationalstaaten in der EU hängt) gegenüber der Region ist, desto leichter wird es für andere Staaten Einfluss in der Region zu gewinnen, und damit destabilisierend auf eine notorische Krisenregion in Europa zu wirken. Der makedonische Staatspräsident Gjorge Ivanov sprach in diesem Zusammenhang einmal von der drohenden Gefahr einer „Balkanisierung Europas“ anstatt einer in der Region erhofften „Europäisierung des Balkan“.  

Mit Bulgarien und Österreich haben in diesem Jahr zwei Länder die Ratspräsidentschaft in der EU inne, die mit der Region sehr eng verbunden sind. Bulgarien ist eindeutig ein Balkan-Land, und Österreich wohl auch, beginnt doch, nach einer alten Definition Metternichs, der Balkan am Rennweg. Von beiden Staaten darf deshalb erwartet werden – und die eingangs zitierte Aussage des bulgarischen Botschafters ist ein Indiz dafür –, dass sie klare Schritte für die Verwirklichung der EU-Perspektive dieser Länder setzen.  

Österreich kann hier auf eine ganz klare und eindeutige Linie der Außenpolitik Bezug nehmen, die über mehrere Jahrhunderte positiv gewirkt hat. Mit einer Betonung dieser Linie besteht für Österreich auch die Chance, ein starkes europapolitisches Profil zu gewinnen. Die Europäische Union heißt ja Europäische Union. Das heißt: Sie müsste ganz Europa umfassen. Deshalb ist die Ermöglichung des Beitrittes zur EU für alle europäischen Länder eine Kernaufgabe der europäischen Politik. Die Chance für Österreich, hier in einer kontinuierlichen Linie der Außenpolitik für Südosteuropa wieder Profil zu zeigen, sollte also genutzt werden.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 12. Jänner 2018.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN