Europa und der Balkan

Der Balkan, Südosteuropa, ist eindeutig europäisch. Deshalb ist in der Region auch ein verstärktes europäisches Engagement notwendig.

Mit Bulgarien hält im ersten Halbjahr 2018 das Kernland des Balkan – das Balkangebirge liegt in Bulgarien – die Ratspräsidentschaft in der EU inne. Die Balkanregion, im EU-Jargon Westbalkan genannt, Südosteuropa ist – neben der Schweiz und einigen Kleinstaaten – eines der letzten Territorien in Europa, das aus allen Himmelsrichtungen von EU-Staaten umgeben ist. Die Geschichte der vergangenen 150 Jahre hat gezeigt, dass diese Region immer wieder zu einem Hort der Instabilität in und für Europa geworden ist. Dafür gibt es eine Reihe von Ursachen. Eine davon gründet in der Tatsache, dass dieses europäische Gebiet den starken Interessen nicht-europäischer Mächte ausgeliefert war und nach wie vor ist.

Nun ließ im Rahmen der Vorstellung des Programms der bulgarischen Ratspräsidentschaft der Botschafter dieses Landes mit der Aussage aufhorchen, dass der derzeitige Einfluss nicht-europäischer Mächte in der Region dazu führen könnte, dass einige der Balkanländer sich auch anders als europäisch orientieren könnten. Das erinnert an die schöne Geschichte vom Gespräch eines Außenministers eines dieser nicht-europäischen Länder mit einem seiner europäischen Amtskollegen. Der Europäer antwortete auf die Frage seines Kollegen, ob denn sein Land Interessen in der Region habe, mit einem klaren „Nein“. Worauf der (nicht-europäische) Fragesteller zufrieden reagierte: „Wir schon.“  

2003, vor 15 Jahren, beim EU-Gipfel in Thessaloniki, hat man den Ländern des früheren Jugoslawien und Albanien die Mitgliedschaft in der EU in Aussicht gestellt. Passiert ist wenig. So hat beispielsweise Makedonien 2005 den Beitrittskandidatenstatus bekommen, bis heute aber wurden keine Beitrittsgespräche aufgenommen. Bis heute blockiert Griechenland sehr erfolgreich alle internationalen Bemühungen Makedoniens wegen eines Streits über den Staatsnamen. Bis heute weigern sich einige Länder der EU die Selbständigkeit des Kosovo, die am 17. Februar 2008, also vor zehn Jahren, erklärt wurde, anzuerkennen.  

Je inhomogener die außenpolitische Linie der EU (die noch immer nur am kleinsten Nenner der Nationalstaaten in der EU hängt) gegenüber der Region ist, desto leichter wird es für andere Staaten Einfluss in der Region zu gewinnen, und damit destabilisierend auf eine notorische Krisenregion in Europa zu wirken. Der makedonische Staatspräsident Gjorge Ivanov sprach in diesem Zusammenhang einmal von der drohenden Gefahr einer „Balkanisierung Europas“ anstatt einer in der Region erhofften „Europäisierung des Balkan“.  

Mit Bulgarien und Österreich haben in diesem Jahr zwei Länder die Ratspräsidentschaft in der EU inne, die mit der Region sehr eng verbunden sind. Bulgarien ist eindeutig ein Balkan-Land, und Österreich wohl auch, beginnt doch, nach einer alten Definition Metternichs, der Balkan am Rennweg. Von beiden Staaten darf deshalb erwartet werden – und die eingangs zitierte Aussage des bulgarischen Botschafters ist ein Indiz dafür –, dass sie klare Schritte für die Verwirklichung der EU-Perspektive dieser Länder setzen.  

Österreich kann hier auf eine ganz klare und eindeutige Linie der Außenpolitik Bezug nehmen, die über mehrere Jahrhunderte positiv gewirkt hat. Mit einer Betonung dieser Linie besteht für Österreich auch die Chance, ein starkes europapolitisches Profil zu gewinnen. Die Europäische Union heißt ja Europäische Union. Das heißt: Sie müsste ganz Europa umfassen. Deshalb ist die Ermöglichung des Beitrittes zur EU für alle europäischen Länder eine Kernaufgabe der europäischen Politik. Die Chance für Österreich, hier in einer kontinuierlichen Linie der Außenpolitik für Südosteuropa wieder Profil zu zeigen, sollte also genutzt werden.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 12. Jänner 2018.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN