Europa braucht offene Binnengrenzen

So wichtig die innere Sicherheit ist, so wichtig sind auch offene Binnengrenzen innerhalb der Europäischen Union.

Es klingt ja sehr verlockend. Europa hat ein massives Problem mit einer drückenden Zuwanderung aus nichteuropäischen Kulturen. Das schafft logischerweise Probleme auf verschiedenen Ebenen. Also, so die einfache Lösung für ein kompliziertes Problem: lasst uns die Grenzen der einzelnen Staaten in Europa schließen. Denn, so die Argumentation, damit würde die Sicherheit wiederhergestellt.

Damit macht man auf sicherheitspolitischer Ebene genau das gleiche, was man vor 90 Jahren auf wirtschaftspolitischer Ebene gemacht hat. Weil Europa nach dem Ersten Weltkrieg in Kleinstaaten (und ein paar große Länder) zersplittert war, die großen Wirtschaftsräume durch Zollgrenzen zerstört waren, bekam jeder der Kleinstaaten wirtschaftliche Probleme. Die meinte man damit lösen zu können, dass man Zollschranken errichtete, um so die Waren des Auslandes (das nur wenige Jahre davor noch Inland und damit Binnenmarkt war) draußen zu halten, und der Wirtschaft des eigenen Landes Spielraum zu verschaffen. Weil man den Trugschluss nicht als solchen erkennen wollte, griffen immer mehr Länder zu einer solchen Abschottungspolitik, die aber genau das Gegenteil von dem produzierte, was eigentlich erhofft wurde. Vernünftig wäre es gewesen, die Zollgrenzen abzuschaffen und einen europäischen Binnenmarkt zu ermöglichen. Das Ergebnis dieser falschen (aber verlockenden) Politik ist bekannt.

Zweifelsohne kann es in einer Krisensituation (und im Sommer 2015 wurde durch falsche politische Entscheidungen eine solche Krisensituation geschaffen) angebracht sein, Notmaßnahmen zu treffen. Eine Notmaßnahme ist aber immer nur für eine kurze Zeitspanne sinnvoll. Die vier Grundfreiheiten der Europäischen Union – seit dem Vertrag von Rom 1957 so etwas wie der Kern einer europäischen Verfassung – sollten genau diesen verlockenden Grundfehler aus der Zwischenkriegszeit vermeiden. Ein Binnenmarkt braucht offene Grenzen nach innen. Wer die Welt einmal von Wien oder auch von Innsbruck aus betrachtet, wird sehr rasch feststellen, dass mehrere geschlossene Grenzen im Umkreis von gerade einmal 100 Kilometer ein massives Hindernis für wirtschaftliche Entwicklung, wirtschaftliche Zusammenarbeit und freien Handel darstellen. Das aber sind die Voraussetzungen für jene Entwicklung, die genau den Wohlstand schaffen, den nun einige durch eine Schließung von Grenzen sichern wollen. Ein Trugschluss.

Deshalb ist auch die Umsetzung der Idee des Schengen-Raumes von enormer Bedeutung für Europa. Die Erweiterung des Schengen-Raumes um jene Länder der EU, die ihm noch nicht angehören – und die so wie Kroatien, Bulgarien und Rumänien auch beitreten wollen –, ist ein kurzfristig zu erreichendes politische Ziel, das keinesfalls auf dem Altar des Kopf-in-den-Sand-Populismus geopfert werden darf. Dazu notwendig ist natürlich der schon bei Schaffung des Schengen-Vertrages verlangte gemeinsame Grenzschutz. Der Grenzschutz muss europäische Kompetenz werden (und darf nicht im Sinne des Floriani-Prinzips auf die jeweiligen Grenzländer abgeschoben werden). Das haben übrigens bisher genau jene Innenminister (und ihre Regierungen) verhindert, die nun meinen, mit nationalen Grenzschließungen jenes Problem zu lösen, das durch die Verhinderung eines europäischen Grenzschutzes mitgeschaffen wurde.

Es wird Zeit, dass wir beginnen aus der Geschichte zu lernen!  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich http://www.paneuropa.at/europa-braucht-offene-binnengrenzen.

 

Veröffentlicht am 10. November 2017.

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN