Die Antwort ist, dass man keine Interessen habe. Worauf der türkische Minister meint, das sei gut so, denn die Türkei habe Interessen in der Region Südosteuropa.
Die Integration der sechs noch außerhalb der EU stehenden Länder Südosteuropas in die Europäische Union ist klar im geopolitischen Interesse Europas. Wer aber Interessen hat, muss sich dazu auch klar bekennen und zielgerichtet handeln. Nur Geld schicken alleine hat noch nichts mit zielgerichtetem Handeln zu tun. Das ist so, als würde man Kindern unnötiges und teures Spielzeug kaufen, um sie zumindest für kurze Zeit ruhig zu stellen, während sie aber klare Handlungsanleitungen durch die Eltern brauchen.
Zwei jüngste Wahlergebnisse in Südosteuropa unterstreichen in aller Deutlichkeit die Notwendigkeit einer klareren Politik der EU. In Bosnien-Herzegowina haben die Wahlen – noch dazu nach einem Wahlgesetz, das vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft wird – die erwartete Bestätigung der nationalen Parteien gebracht. Im dreiköpfigen Staatspräsidium wird es zwar personelle Veränderungen geben, die aber zementieren nur die Verhältnisse ein. Der notwendige Reformschub ist so nicht zu bewältigen. Massenhaft haben die einzelnen Parteien vor den Wahlen im ohnehin schon übermäßig aufgeblähten Staatsapparat und in Staatsbetrieben Arbeitsplätze erfunden (geschaffen wäre der falsche Ausdruck), um sich die Stimmen zu sichern.
Das ist eindeutig der falsche Weg. Die EU ist uneins und zahlt. In Makedonien scheitert ein Referendum über die Beilegung des Namensstreites mit Griechenland, weil die frühere Regierungspartei das Referendum aus rein parteitaktischen Gründen und mit nationalistischen Argumenten boykottiert. Die Vereinbarung hätte zu einer Aufhebung der Blockade durch Griechenland führen müssen, da sich der EU-Staat in der Vereinbarung verpflichtete, den Beitritt Makedoniens zu Nato und EU zu befürworten.
Gewiss, die EU hat viele Versprechungen gemacht, sie nicht gehalten und Griechenland die Blockadehaltung durchgehen lassen, obwohl man durchaus Druckmittel in der Hand gehabt hätte. Ein gewisses Maß der makedonischen Skepsis war also berechtigt.
China, Russland und die Türkei zeigen, wie man in der Region mit einer klaren Politik etwas erreichen kann. Und die EU?
Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.
Veröffentlicht am 12. Oktober 2018.
Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.
Read more >Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.
Read more >In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?
Read more >Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...
Read more >Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.
Read more >Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.
Read more >Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.
Read more >Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.
Read more >Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.
Read more >Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.
Read more >
NACH OBEN