Die Antwort ist, dass man keine Interessen habe. Worauf der türkische Minister meint, das sei gut so, denn die Türkei habe Interessen in der Region Südosteuropa.
Die Integration der sechs noch außerhalb der EU stehenden Länder Südosteuropas in die Europäische Union ist klar im geopolitischen Interesse Europas. Wer aber Interessen hat, muss sich dazu auch klar bekennen und zielgerichtet handeln. Nur Geld schicken alleine hat noch nichts mit zielgerichtetem Handeln zu tun. Das ist so, als würde man Kindern unnötiges und teures Spielzeug kaufen, um sie zumindest für kurze Zeit ruhig zu stellen, während sie aber klare Handlungsanleitungen durch die Eltern brauchen.
Zwei jüngste Wahlergebnisse in Südosteuropa unterstreichen in aller Deutlichkeit die Notwendigkeit einer klareren Politik der EU. In Bosnien-Herzegowina haben die Wahlen – noch dazu nach einem Wahlgesetz, das vom Verfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft wird – die erwartete Bestätigung der nationalen Parteien gebracht. Im dreiköpfigen Staatspräsidium wird es zwar personelle Veränderungen geben, die aber zementieren nur die Verhältnisse ein. Der notwendige Reformschub ist so nicht zu bewältigen. Massenhaft haben die einzelnen Parteien vor den Wahlen im ohnehin schon übermäßig aufgeblähten Staatsapparat und in Staatsbetrieben Arbeitsplätze erfunden (geschaffen wäre der falsche Ausdruck), um sich die Stimmen zu sichern.
Das ist eindeutig der falsche Weg. Die EU ist uneins und zahlt. In Makedonien scheitert ein Referendum über die Beilegung des Namensstreites mit Griechenland, weil die frühere Regierungspartei das Referendum aus rein parteitaktischen Gründen und mit nationalistischen Argumenten boykottiert. Die Vereinbarung hätte zu einer Aufhebung der Blockade durch Griechenland führen müssen, da sich der EU-Staat in der Vereinbarung verpflichtete, den Beitritt Makedoniens zu Nato und EU zu befürworten.
Gewiss, die EU hat viele Versprechungen gemacht, sie nicht gehalten und Griechenland die Blockadehaltung durchgehen lassen, obwohl man durchaus Druckmittel in der Hand gehabt hätte. Ein gewisses Maß der makedonischen Skepsis war also berechtigt.
China, Russland und die Türkei zeigen, wie man in der Region mit einer klaren Politik etwas erreichen kann. Und die EU?
Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich.
Veröffentlicht am 12. Oktober 2018.
Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.
Read more >Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.
Read more >Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.
Read more >Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.
Read more >Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.
Read more >Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der
Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.
Read more >Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.
Read more >Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.
Read more >In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.
Read more >Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.
Read more >NACH OBEN