Ein Weihnachtswunder im Nahen Osten?

Der Krieg in Syrien scheint einem Ende entgegen zu gehen. Die Frage ist, wie eine Friedensregelung aussehen wird.

Es ist gemeinhin abzusehen, dass der Krieg in Syrien sich langsam dem Ende zuneigt. Zumindest im Süden des Landes, zumindest in dem durch die Regierung in Damaskus kontrollierten Gebiet. Die Kräfte im Land sind einfach aufgezehrt. Daneben hat sich eine Achse von Regionalmächten im größeren Umfeld herauskristallisiert, die gewillt sind, Verantwortung zu übernehmen und den Krieg zu einem Ende zu bringen. Allerdings sind diese Regionalmächte - Russland, Iran und die Türkei - nicht diejenigen Kräfte, die am Anfang des Konfliktes standen. Das Ziel, den Diktator Assad zu beseitigen, ist zumindest vorübergehend unwahrscheinlich geworden. Der Anspruch, Syrien in eine funktionierende Demokratie umzuwandeln wird derzeit nur noch von realitätsfremden Träumern erhoben.

Also beginnt man sich langsam auf die Zeit nach dem Krieg einzustellen, eine Zeit die immer noch durch Assad bestimmt sein wird. Die Korruption beginnt bereits jetzt verstärkt um sich zu greifen. So geht man davon aus, dass der hoch angesehene syrische Generaldirektor für Museen und Archäologie, Prof. Maamoun Abdulkarim, erst vor wenigen Wochen aus seiner Position entlassen wurde und das Land verlassen musste, da er sich weigerte, bei einer illegalen Neuverteilung von Grundstücken rund um die wichtigsten Kulturstätten des Landes seine Zustimmung zu geben.   

So kommen wir zu der Zeit, wenn Assad gezwungen sein wird seine im Krieg eingegangenen Schulden zu begleichen. Die Schulden an Russland werden wahrscheinlich durch die Ermöglichung einer verstärkten Präsenz am Mittelmeer beglichen. Der Hafen von Tartus und die Luftwaffenbasis Latakia sind mehr als genug Bezahlung.

Wie aber werden die Schulden an diejenige Gruppe entrichtet, die einen erheblichen Teil der infanteristischen Last zu tragen hatte? Die Rede ist hier von der schiitischen Hisbollah Miliz, die ursprünglich im Libanon beheimatet ist, aber mit Iranischer Unterstützung in Syrien zum Einsatz kommt. Hier geht man davon aus, dass die Hisbollah möglicherweise mit einer autonomen Region im Süden von Syrien entlohnt werden soll. Immerhin war es immer ihr Anspruch ein selbstverwaltetes Territorium zu besitzen.

Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass Israel ein vom Iran unterstütztes autonomes Gebiet in seiner unmittelbaren Nachbarschaft tolerieren wird. Alle Truppenbewegungen innerhalb Israels deuten darauf hin, dass es einen Präventivschlag gegen die Hisbollah im Libanon, aber möglicherweise auch in Syrien geben wird. Und dieser Schlag müsste natürlich erfolgen, bevor sich die Hisbollah autonom konstituiert, also bevor der Krieg in Syrien zu Ende geht.

Immer wieder hoffe ich, dass die Schlussfolgerung aus dieser Analyse falsch ist, also ein weiterer Krieg im Nahen Osten unterbleibt. Leider sind die Anzeichen dafür nicht gut. Oder können wir doch auf ein Weihnachtswunder hoffen?

 

Veröffentlicht am 15.Dezember 2017

Weblog EN

Es geht um Europa

Das dritte Mal übernimmt nun Österreich für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Dazu sind einige Herausforderungen zu meistern.

Read more >

Hurra! Der Klimawandel ist vorbei! (Leider nur für die Politik)

Ich bin mit Sicherheit kein Leugner des Klimawandels. Zu offensichtlich sind die Symptome. Ich kann mich aber auch nicht mit der allgemeinen Panikmache anfreunden.

Read more >

Gipfelsturm

In den vergangenen Tagen wurde zu fast jeder Gelegenheit das Treffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un als „historisch“ bezeichnet. Sind wir hier nicht etwas vorschnell?

Read more >

Österreich und Russland

Der Besuch des russischen Präsidenten in Österreich verlief sehr freundlich. Freundlichkeit ist wichtig, aber genauso wichtig wäre jene Bestimmtheit gewesen, mit der man Putin daran erinnern hätte sollen, dass es für ihn nun an...

Read more >

Umstrittene Wahlen in Kolumbien

Vorigen Sonntag fanden Präsidentschaftswahlen in Kolumbien statt. Auf den ersten Blick schaut dies nicht wie eine weltbewegende Eilmeldung aus, die Resultate können aber von großer Bedeutung sein.

Read more >

Vertiefung oder Erweiterung

Noch immer gibt es sehr starke Stimmen in der europäischen Politik, die keine Erweiterung der EU wollen, bevor es nicht zu einer sogenannten Vertiefung in vielen Bereichen kommt.

Read more >

Wer kennt Socotra?

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in der jüngeren Vergangenheit einige strategisch wichtige Punkte besetzt. Zuletzt die zum Jemen gehörige Insel Socotra. Die internationale Politik schweigt.

Read more >

Was wird aus dem Iran?

Die Aufkündigung des Iran-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Read more >

Job oder Amt – Partei oder Land

Bei der Nennung von Ministern werden diese immer einer Partei zugeordnet. Dabei sollten sie als Regierungsmitglieder dem Land und nicht der Partei dienen.

Read more >

Die Einkreisung Russlands

Beharrlich hält sich das Gerücht, der Westen plane einen Krieg gegen Russland, das er mit der Nato bereits eingekreist hätte.

 

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN