Droht ein Genozid auf der arabischen Halbinsel?

Der Krieg im Jemen wird hierzulande kaum beachtet. Die Ankündigung Saudi-Arabiens, keine Schiiten dulden zu wollen, muss als Ankündigung eines Genozids verstanden werden.

Mit der Auflösung des Osmanischen Reiches in Folge des Ersten Weltkrieges wurden in der Region Staaten geschaffen, deren Grenzen von den Siegern, vor allem Frankreich und Großbritannien, völlig willkürlich, einzig den Interessen der beiden einstigen europäischen Großmächte folgend, gezogen wurden. Am bekanntesten ist wohl das Sykes-Picot Abkommen aus dem Jahr 1916, mit dem beispielsweise die Grenzlinie für Syrien gezogen wurde. Ein gerader Strich auf einer Landkarte. Die Franzosen wollten den Libanon unter ihrer Kontrolle haben, die Briten Ägypten und den Suez-Kanal. Die Folgen dieser Politik, die dann im Vertrag von Sevres endgültig niedergeschrieben wurde, führen heute noch immer zu Konflikten und Kriegen in der Region. In Europa wurde aber kaum beachtet, dass beispielsweise zu Beginn des Krieges in Syrien unter anderem das Sykes-Picot Abkommen als Motivation für die Kämpfer genannt wurde.

Der Krieg in Syrien, der wesentlich vielschichtiger ist als er oft dargestellt wird, in dem ganz unterschiedliche Gruppierungen – inklusive vieler krimineller Organisationen und religiöser Fanatiker – kämpfen, in dem die Allianzen immer wieder wechseln, findet viel Platz in der medialen Darstellung in Europa.

Regionalmächte wie die Türkei, Saudi-Arabien und der Iran vertreten in dem Konflikt genauso brutal ihre Interessen, wie es Russland tut, um sich als Weltmacht zu behaupten. Aus Europa kämpfen nicht nur fanatisierte Moslems in der Region, sondern beispielsweise auch Söldner, die im Dienste Moskaus  ihrem blutigen Geschäft nachgehen. Viele Anzeichen sprechen auch dafür, dass sich dieser Krieg einem Ende nähern dürfte. Unklar ist, ob es eine dauerhafte Friedensordnung geben wird können, da man der Hisbollah, die einen Großteil der Bodenoperationen getragen hat, einen Lohn für den Einsatz geben wird müssen.

Weniger mediale Präsenz hat der Krieg im Jemen. Das Land ist ein Stück größer als Deutschland und hat mit 30 Millionen Einwohnern eine Bevölkerungszahl, die fast so hoch ist wie die des vier Mal so großen Nachbarn Saudi-Arabien. Kaum bekannt ist die Tatsache, dass im Jemen die beiden großen Richtungen des Islam, Sunniten und Schiiten, in etwa gleich groß sind.

Saudi-Arabien ist im Konflikt im Jemen direkt militärisch engagiert. Den gegenwärtigen Krieg im Jemen hat es sogar angefangen. Saudi-Arabien hat auch den völlig überflüssigen Konflikt mit Katar vom Zaun gebrochen. Das wahabitische Königreich hat angekündigt, keine schiitische Bevölkerung im Jemen akzeptieren zu wollen. Einer der Hintergründe ist der nicht direkt ausgetragene Konflikt mit einer anderen Regionalmacht, dem Iran, der wiederum schiitisch geprägt ist. Wenn aber Saudi-Arabien keine schiitische Bevölkerung im Jemen dulden will – der militärische Einsatz des ölreichen Landes gilt ja in erster Linie der Bekämpfung der schiitischen Bevölkerung –, dann bedeutet das konkret Vernichtung oder Vertreibung. Hier droht also ein Genozid, der in seiner Dimension alles bisher Bekannte übertreffen würde.

Saudi-Arabien gilt normalerweise als Verbündeter des Westens, insbesondere der USA, aber auch Großbritannien ist in dem Land sehr engagiert. Bekannt ist, dass Saudi-Arabien einer der Hauptfinanziers für islamische Extremisten ist, die wiederum zur Destabilisierung ganzer Staaten bis nach Afrika beitragen. Und Saudi-Arabien ist hoch gerüstet. Erst beim jüngsten Besuch des US-Präsidenten wurden milliardenschwere Rüstungsgeschäfte abgeschlossen. Dabei kauft das Königreich hochkomplexe Waffensysteme, die von der eigenen Armee gar nicht bedient werden können. Was natürlich die Frage aufwirft, wer diese Waffensysteme im Krieg im Jemen für das Königreich bedient.

 

Der Artikel wird auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich publiziert.

 

Veröffentlicht am 26.Jänner 2018.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN