Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Unter den vielen Jahrestagen derer man heuer gedenkt, muss auch das Jahr 1968 genannt werden. Bekannt ist dieses Jahr insbesondere durch zwei Ereignisse geworden. Das eine ist der sogenannte Prager Frühling, der unter den sowjetischen Panzern niedergewalzt wurde.  

Das zweite ist die sogenannte 68er-Bewegung, die den westlichen Teil Europas in Atem hielt. Einer der Hotspots damals war Paris, das tagelang in einer Art Belagerungszustand war. Ich erinnere mich noch recht genau an die Rede des damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Mein Vater, der ihn gut kannte, ermunterte uns damalige Kinder, mit ihm die Rede im Radio anzuhören. De Gaulle begann seine Rede mit dem Wort „non“. Nein. Er werde sich den Protesten nicht beugen. Die Botschaft war an Klarheit nicht zu überbieten.  

Heute noch wird die 68er-Bewegung als eine Art Freiheitsbewegung gesehen. Manche bezeichnen die damaligen Ereignisse als eine Revolution. Wenn es eine Revolution war, dann hat diese Revolution ihre Kinder sehr schnell gefressen. Die 68er sind ja mit dem Anspruch einer Auflehnung gegen den Staat angetreten. Diese Geschichte des Rebellentums hält sich bis heute als Legende. Die Folgen der 68er-„Rebellion“ waren aber genau das Gegenteil. Keine Generation davor ist so bedingungslos in den Staatsdienst eingetreten wie die 68er.  

Der Marsch durch die Institutionen war wohl eines der am meisten bürokratischen und etatistischen Manöver, das die Geschichte je gesehen hat. Es ging ja nicht nur um den Marsch durch die Institutionen, sondern um die Schaffung vieler neuer bürokratischer und zentralistischer Institutionen, die letztlich jenen bürokratischen und paternalistischen Staat geschaffen haben, unter dem wir heute vielfach leiden. 50 Jahre später glauben immer noch Menschen, die 68er-Bewegung wäre eine Freiheitsbewegung gewesen. Das Gegenteil ist der Fall. Sie hat Bürokratie und Zentralismus geschaffen. Bürokratie und Zentralismus sind Zwillinge, die direkt zum Verlust der Freiheit führen.  

Ebenso evident ist die Sympathie dieser Bewegung für Tyrannen wie Mao, Pol Pot oder Fidel Castro, und ihre Schergen.  

Nein, mit Freiheit hatte diese Bewegung wirklich nichts zu tun.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 13. April 2018.

Weblog EN

Inklusiv oder exklusiv

Wenn wir über die Zukunft der europäischen Einigung sprechen, dann müssen wir uns auch damit auseinandersetzen, welches Staatskonzept dahinter steht.

Read more >

Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Read more >

Gerüchte, Propaganda und Zensur

Oft verbreiten sich Gerüchte oder Fake News wesentlich schneller als die

eigentlichen Fakten.

 

Read more >

Über das rechte Maß

Rauchen ist ungesund, das steht zweifelsohne fest. Aber warum meinen heute so viele, dass der Staat regeln muss, ob in privaten Räumen geraucht werden darf oder nicht.

Read more >

Putin und die Geschichtsbücher

Vladimir Putin wird am Sonntag wieder zum Präsidenten Russlands gewählt. Er hat die Chance in die Geschichtsbücher einzugehen.

 

Read more >

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges

Am 12. März 1938 wurde Österreich für sieben Jahre von der Landkarte getilgt. Fünf Jahre hatte das Land versucht, sich gegen den braunen Terror zu wehren. Im März 1938 gab es keine Verbündeten. Nur Mexiko protestierte gegen den...

Read more >

Vereinigte Staaten von Europa

Die Europäische Union ist kein Staat, hat aber in einigen Bereichen Staatscharakter. Zweifelsohne braucht die europäische Einigung eine Weiterentwicklung. Der paternalistische Nationalstaat ist dafür aber kein gutes Vorbild.

Read more >

Trump und Gusenbauer und andere lupenreine Demokraten

Eine „Hapsburg Group“ hat Lobby-Arbeit für den geflohenen Ukraine-Präsidenten Janukowich gemacht. Bekannt wurde die Geschichte im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten im Team von US-Präsident Donald Trump. Der...

Read more >

Begriffe und ihre Bedeutungen

Politik arbeitet immer mehr mit Schlagworten. Das kommt gut an, sonst würde es nicht gemacht. Die inhaltliche Richtung wird dadurch verschleiert.

Read more >

Der jüngste Staat Europas

Vor zehn Jahren, am 17. Februar 2008, hat die Republik Kosovo ihre Unabhängigkeit erklärt.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN