Die 68er und die Unfreiheit

Nach wie vor wird die 68er-Bewegung als eine Freiheitsbewegung gesehen. Ein Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall.

Unter den vielen Jahrestagen derer man heuer gedenkt, muss auch das Jahr 1968 genannt werden. Bekannt ist dieses Jahr insbesondere durch zwei Ereignisse geworden. Das eine ist der sogenannte Prager Frühling, der unter den sowjetischen Panzern niedergewalzt wurde.  

Das zweite ist die sogenannte 68er-Bewegung, die den westlichen Teil Europas in Atem hielt. Einer der Hotspots damals war Paris, das tagelang in einer Art Belagerungszustand war. Ich erinnere mich noch recht genau an die Rede des damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Mein Vater, der ihn gut kannte, ermunterte uns damalige Kinder, mit ihm die Rede im Radio anzuhören. De Gaulle begann seine Rede mit dem Wort „non“. Nein. Er werde sich den Protesten nicht beugen. Die Botschaft war an Klarheit nicht zu überbieten.  

Heute noch wird die 68er-Bewegung als eine Art Freiheitsbewegung gesehen. Manche bezeichnen die damaligen Ereignisse als eine Revolution. Wenn es eine Revolution war, dann hat diese Revolution ihre Kinder sehr schnell gefressen. Die 68er sind ja mit dem Anspruch einer Auflehnung gegen den Staat angetreten. Diese Geschichte des Rebellentums hält sich bis heute als Legende. Die Folgen der 68er-„Rebellion“ waren aber genau das Gegenteil. Keine Generation davor ist so bedingungslos in den Staatsdienst eingetreten wie die 68er.  

Der Marsch durch die Institutionen war wohl eines der am meisten bürokratischen und etatistischen Manöver, das die Geschichte je gesehen hat. Es ging ja nicht nur um den Marsch durch die Institutionen, sondern um die Schaffung vieler neuer bürokratischer und zentralistischer Institutionen, die letztlich jenen bürokratischen und paternalistischen Staat geschaffen haben, unter dem wir heute vielfach leiden. 50 Jahre später glauben immer noch Menschen, die 68er-Bewegung wäre eine Freiheitsbewegung gewesen. Das Gegenteil ist der Fall. Sie hat Bürokratie und Zentralismus geschaffen. Bürokratie und Zentralismus sind Zwillinge, die direkt zum Verlust der Freiheit führen.  

Ebenso evident ist die Sympathie dieser Bewegung für Tyrannen wie Mao, Pol Pot oder Fidel Castro, und ihre Schergen.  

Nein, mit Freiheit hatte diese Bewegung wirklich nichts zu tun.  

 

Der Artikel erscheint auch auf der Seite der Paneuropabewegung Österreich

 

Veröffentlicht am 13. April 2018.

Weblog EN

Weihnachtsbotschaft 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!

Read more >

Wie glaubwürdig ist die EU?

Ohne klare Strategie wird Europa bzw. die EU in der Russland-Politik weiter schwach bleiben.

Read more >

Unser Partner Russland?

Die neuerlichen Angriffe Russlands gegen die Ukraine zeigen wieder einmal das Aggressionspotential Moskaus.

Read more >

Nicht im Interesse der Sicherheit Europas

Die Aufnahme des Kosovo in die internationale Polizeiorganisation „Interpol“ ist gescheitert.

Read more >

Rabauken am Balkan

Europa braucht einen klaren Umgang mit zerstörerischen Kräften in Südosteuropa.

Read more >

Verharmloste Ideologie

Wenige Dinge ärgern mich so sehr wie die unqualifizierte Verharmlosung des Kommunismus.

Read more >

Eine Schande für Österreich und Europa

Die EU-Staaten blockieren die Visaliberalisierung für den Kosovo. Auch Österreich. Damit wird die bisherige Balkan-Politik konterkariert.

Read more >

Im Einsatz für die Freiheit

In Kyiv wurde der Europapreis Coudenhove-Kalergi 2018 an die „Himmlische Hundertschaft“ verliehen.

Read more >

Montenegro: Zwei Jahre nach dem Coup

Wir bekommen von den Gutmenschen immer wieder vorgehalten, wir müssen Russland verstehen, wenn es sich umzingelt vorkommt, wenn Nato und EU langsam wie der „Nebel des Grauens“ sich seinen Grenzen nähern.

Read more >

Es braucht eine klare Politik

Die Geschichte hat sich schon vor einiger Zeit zugetragen. Der damalige türkische Außenminister fragt einen Amtskollegen aus einem großen EU-Land nach den Interessen seines Landes auf dem Balkan.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN