Der Wahlsieger am 15. Oktober muss Österreich sein

Wer immer aber mit welchen Mehrheiten die Regierung der nächsten fünf Jahre für das Land stellt, wird mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein.

Nach der Nationalratswahl 2013 waren sich die Kommentatoren einig: das war das letzte Mal, dass die österreichische Dauerregierung aus SPÖ und ÖVP eine Mehrheit bekommt. Glaubt man den Umfragen, dann war die damalige Einschätzung falsch, eine Neuauflage der Koalition aus ÖVP mit Sebastian Kurz und SPÖ – dann wahrscheinlich mit Hans Peter Doskozil als Vizekanzler – ist zumindest rechnerisch möglich. Ob eine derartige Regierungsvariante nach der Schmutzkübelkampagne der SPÖ noch möglich sein könnte, ist allerdings zu bezweifeln.

Wer immer aber mit welchen Mehrheiten die Regierung der nächsten fünf Jahre für das Land stellt, wird mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wird eines notwendig sein: nicht die Interessen der Partei, sondern Österreich, sein Platz in Mitteleuropa, sowie die Entwicklung der Europäischen Union müssen im Mittelpunkt stehen.

Es geht dabei nicht mehr um die Frage links oder rechts, Nationalstaat gegen Europäische Union. Es geht um den Gegensatz zwischen persönlicher Freiheit und Eigenverantwortung, Rechtsstaatlichkeit, freier Wirtschaft, Eigeninitiative und persönlicher Haftung, Autonomie der Familie, Subsidiarität, Religionsfreiheit, also den eigentlichen europäischen Werten auf der einen Seite, und Paternalismus, Etatismus und Planwirtschaft auf der anderen Seite. Die Nationalstaaten in der EU sind heute so zentralistisch und planwirtschaftlich wie es ihre Anhänger der Europäischen Union vorwerfen. Sowohl linke also auch rechte Parteien wollen einen paternalistischen Staat, die einen auf der europäischen oder internationalen, die anderen auf der nationalen Ebene.

Es kann nicht darum gehen das Konzept des Nationalstaates auf die europäische Ebene zu heben, es muss vielmehr gelingen, den Nationalstaat im Sinne der Reichsidee zu überwinden und so eine politisch handlungsfähige Europäische Union zu schaffen, die in der Lage ist weltpolitisch zu agieren. Außen- und Sicherheitspolitik ist genauso eine europäische Kompetenz wie die Sicherung der Außengrenzen. Die Abschottung der Binnengrenzen ist der Rückfall in die Kleingeisterei der Zwischenkriegszeit. Hier kann man vom Konzept Mitteleuropa lernen, sowohl in Österreich als auch auf Ebene der EU.

Österreich könnte dabei in der Zusammenarbeit mit seinen historisch verbundenen Nachbarn eine Vorreiterrolle spielen. Wenn wir von Freiheit, Eigenverantwortung, Familie und Subsidiarität sprechen, dann ist das eine Forderung nach einer deutlichen Senkung der Steuern, nach einer spürbaren Senkung der Staatsquote, ein Appell für eine massive Deregulierung und Entbürokratisierung. Das würde dem Land und den Österreichern wahrlich gut tun. 

 

Dieser Weblogartikel erscheint auch auf: www.paneuropa.at . 

 

Veröffentlicht am 13. Oktober 2017.

Weblog EN

Der andere Iran

Es steht für Kenner des Iran außer Zweifel, dass von den vielen Fehlentscheidungen Präsident Trumps der Rückzug aus dem sogenannten „Iran-Abkommen“ (JCPOA) wohl eine der Folgenschwersten ist.

Read more >

Setzt dem Namensstreit ein Ende

Am Sonntag stimmen die Bürger der Republik Makedonien über den neuen Namen Nord-Makedonien ab, der ein Ende der griechischen Blockade gegen den EU-Beitritt des Landes bringen soll.

Read more >

Grenzen überwinden, nicht verschieben

Bei einem Auftritt in Alpbach zeigten sich der kosovarische und der serbische Präsident einig über einen möglichen Gebietsaustausch zwischen den beiden Ländern. Doch so einfach ist die Sache doch nicht.

Read more >

Nicht der Pflicht nur zu genügen!

Am 12. September feiert der Akademische Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften, dem ich als Obersten Bandinhaber angehören darf, sein 85. Jubiläum.

Read more >

Wer war Alexander Zakharchenko?

Um es kurz zu machen: Alexander Zakharchenko war Präsident der selbsternannten „Volksrepublik Donetsk“ (DNR), und kam bei einem Bombenattentat am 31. August im „Cafe Separ“ in Donetsk ums Leben.

Read more >

Wohin wächst China?

Ich glaube normalerweise nicht an Megatrends, da sie durch ihre Langfristigkeit meist von der

Realität überholt werden. Im Fall von China mache ich aber doch eine Ausnahme.

Read more >

Revolutionen und Tyrannen

Gegen die Diktatur von Anastasio Somoza wurde noch gekämpft und demonstriert. Die täglichen Morde des Daniel Ortega werden kaum wahrgenommen.

Read more >

Amerika, Russland und Europa

Das Nato-Treffen und das sogenannte Gipfel-Treffen zwischen dem amerikanischen und den russischen Präsidenten hätte schlimmer enden können. Für Europa wird es Zeit aufzuwachen.

Read more >

The Art of the Deal

In wenigen Tagen findet das Gipfeltreffen zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Hauptsächlich wird es dabei um die Themen Syrien und Ukraine gehen.

Read more >

Iran im Belagerungszustand

Nachdem die Vereinigten Staaten das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt haben, spekulieren immer mehr Medien über die Möglichkeit eines Regimewechsels in Teheran.

Read more >
Karl von Habsburg mit seiner Großmutter I.K.u.K.H. Kaiserin Zita von Österreich
Karl von Habsburg auf BlueShield Mission
Sanct Georgs Orden Umzug
Karl von Habsburg übernimmt die Standarte des KÖL als neuer Oberster Bandinhaber von seinem Vater Otto von Habsburg
KvH mit Ferdinand Zvonimir und einem Geistlichen
Karl von Habsburg mit seiner Frau Francesca und den drei Kindern
Otto von Habsburg und seine Frau Regina mit allen Kindern
KvH mit seinem Sohn Ferdinand Zvonimir im Rennstall

NACH OBEN